Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Ich habe ein Problem mit meinen Tivoli Model One Radios.   
Seit einiger Zeit kracht es im Lautsprecher ziemlich deutlich, wenn man den Sender über das Suchrad verstellt.  
Manchmal verschwindet der eingestellte Sender auch einfach ganz, oder er verrauscht.  
Die Einstellung der Sender ist auch längst nicht mehr so trennscharf wie sie anfangs mal war. 
 
Die Dinger machen optisch und klanglich was her, sind aber total überteuert !! 
Seinerzeit habe ich eines davon günstig als Neugerät erwerben können und eins als Aboprämie erhalten. 
Beschallen mein Büro und das Bad. 
 
Kann wer helfen ?
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Das muss nicht notwendig ein Drehko sein. Bei einer Abstimmung mit Kapazitätsdioden kann das Abstimmpoti genauso krachen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 (22.08.2017, 11:56)Neper schrieb:  Das muss nicht notwendig ein Drehko sein. Bei einer Abstimmung mit Kapazitätsdioden kann das Abstimmpoti genauso krachen. 
Guckst du :  http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-37.html
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		tl;dr 
 
Es ist also ein Drehko drin? Wenn ja, welche Bauform?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Ralf, ich geh da nicht dran ! 
Das ist nicht mein Gewerk   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Der Suchende, HiFi1991
 
 
 
	
	
		Hab die Links nicht geöffnet, aber die Tivolis krepieren eigentlich nur an Drehko-Ausfall. Das ist deren fette Schwachstelle.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Der Suchende
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 (22.08.2017, 13:03)winix schrieb:  Ersatzteil in der Bucht 
Ups, okee   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		22.08.2017, 13:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2017, 13:16 von Gorm.)
		
	 
	
		 (22.08.2017, 13:03)winix schrieb:  Ersatzteil in der Bucht 
ui, wasn Preiß, dat geit
 billiger
fürs Krackelladio, einfach irgendwie einfrickle
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Der Suchende, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 (22.08.2017, 13:06)MaTse schrieb:  Hab die Links nicht geöffnet, aber die Tivolis krepieren eigentlich nur an Drehko-Ausfall. Das ist deren fette Schwachstelle. 
Jepp Mattes. 
Die Dinger sind m.M. nach übelster Teuerschund. Für Leute mit zuviel Geld.
 
Weiterhin gute Besserung Mattes   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Suchende für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Diese Drehkos sitzen ja auch in allen möglichen Kofferradios und krachen rum...    
Gibt es eine Möglichkeit diese Mini-Drehkos gesundzupflegen oder haltet Ihr das für ganz unmöglich? Da müßten doch die Kofferradio-Fans hier etwas kennen - oder?   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • Der Suchende, Ozzy Os
 
 
 
	
	
		Ich hab zumindestens schonmal im Web ne Anleitung gesehen, wie man den Tivoli-DK ausbaut, auseinandernimmt und "restauriert". 
Irgendwie neue Isolationsfolien zwischen die Platten packen, wahrscheinlich ne Schweine-Arbeit.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		22.08.2017, 14:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2017, 15:17 von Gorm.)
		
	 
	
		Ja, das sind sogenannte Quetscher, d.h. Isofolie statt Luftdielektrikum. 
Ergo keine hohe Güte; Alter und Dreck sorgen für Verelendung,  
deshalb gabs sowas früher für ne Mark ... oder so.
  
edit  hier kommen wir der erwähnten Mark mit 6$ einschl. Versand für 10 St. schon nahe, 
den AM-Teil des Drehkos brauchts eh nicht mehr und reicht für alle T.s in der Umgebung ... 
und manch Ali hat sich freindliches Deutsch angeeignet, wie man interessiert liest: 
 Zitat:als ehrlicher verkäufer wir zu widmen bietet beste produkte und dienstleistungen! 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Holger, die Zigarrenkisten kosten heute mind. 179 Doppelmark. 
Für ein MONOradio.     
Dafür so einen Schund einzubauen, das grenzt schon ein wenig an Beschiss. 
Aber, es gibt reichlich Intelektuelle, die das zahlen.
 
Jeden Morgen steht halt ein Dummer auf.
	  
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Hmmm . . . ich schiebs nochmal hoch. 
Hat keiner Lust, das Dingen zu reparieren ? 
Dann pack ichs wohl mit auf den Haufen, der bei Gelegenheit nach Essen in die Werkstatt wandert  http://www.audiovideoservice.de/
Oder in einer Gitterbox auf dem "Wertstoff"hof.
	  
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.978 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  7.909 in 3.098 posts
 
Thanks Given: 22.573 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		So, hat sich vor ca. ner Stunde erledigt. 
Liegt jetzt in Ablage rund, nachdem es mich abermals zur Weißglut gebracht hat   
	 
	
	
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt! 
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Suchende für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, Ozzy Os
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.307 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.625 in 478 posts
 
Thanks Given: 1.975 
	Registriert seit: Apr 2018
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
  
		29.04.2018, 12:12 
		
	 
	
		 (22.08.2017, 13:48)Klangstrahler schrieb:  Diese Drehkos sitzen ja auch in allen möglichen Kofferradios und krachen rum...    
Gibt es eine Möglichkeit diese Mini-Drehkos gesundzupflegen oder haltet Ihr das für ganz unmöglich? Da müßten doch die Kofferradio-Fans hier etwas kennen - oder?   
...ich erlaube mir - und hoffe auf Verständnis als ebenfalls Tivoli-Audio-Drehko-Geschädigter - mal ein Bildchen einzustellen:
  
Das Ding habe ich mal vor einigen Jahrzehnten im vorigen Jahrhundert neu gekauft, es hat mich treu in viele Hotel- und Seminarunterkünfte begleitet, jetzt fristet es sein Dasein abwechselnd als "Garagen"- oder "Dachbodenausbau-/Entrümpelradio"
 
Wie man sehen kann, hat es eine deutliche Patina, ist vielen Witterungseinflüssen ausgesetzt - und hat nichtsdestotrotz immer noch eine deutlichere Signalstabilität und Trennschärfe als der amerikanisch/chinesische - "Teuerschund".
 
Was hat Grundig bzw. das Herstellerwerk denn in so ein Gerät eingebaut? Beim Sendersuchen kratzt nix - einfach knüppelrobust, das Ding.
	  
	
	
Was Du heute kannst besorgen - kannst Du Dir morgen bestimmt nicht mehr leisten.....    
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Ozzy Os für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ozzy Os für diesen Beitrag
	  • , linuxschmied
 
 
 
	 
 |