23.03.2012, 21:48 
		
	
	
		Was denn? 
	
	
	
	
Gruß Peter
	
| 
				
				 
					Vinyl reinigen, aber wie? Wer hat den Stein der Weisen gefunden?
				 
			 | 
		
| 
	 
		
		
		23.03.2012, 21:57 
		
	 
	(23.03.2012, 21:27)E-Schrotti schrieb: Das gibt dem Spruch "Durch die Rille lecken" eine ganz neue Bedeutung.heisst das nicht "die Ritze lecken" ? ![]() ![]() 
Grüsse aus München    
	
  
		
		
		23.03.2012, 21:58 
		
	 
	
		Je nachdem was sauber werden soll  
	
	
	
 
	
		
		
		23.03.2012, 21:58 
		
	 
	
		jeder nach seiner Fassong, Mani  
	
	
	
 
	
		
		
		23.03.2012, 22:00 
		
	 
	
		Rille - Ritze, ist doch wohl völlig wurscht.  
	
	
![]() Kommen Sie auch Abends nach hause und ihre Frau nervt Sie mit Sexwünschen? Dann geben Sie ihr Schmerz! Schmerz schaltet den Spalt ab - schnell.  
	
Gruß Peter 
	
 
		
		
		23.03.2012, 22:01 
		
	 
	
		Damit nervt sie nie  
	
	
	
 
	
		
		
		23.03.2012, 22:23 
		
	 
	(23.03.2012, 17:36)hackmac_no_1 schrieb: vollkommen recht Mac..... Wenn ich mal etwas Kohle übrig habe, gebe ich meine sehr guten und die die ich öfters höre einer Fa. die sowas macht... kostet zwar so um die 1,40-1,50€ pro Stück incl. neue antistatische Hülle, aber da kann ich sicher sein dass die wieder (fast) wie neu sind und ich erspare mir das ganze Prozedere ![]() 
.............Gruß  Bruno  
	
  ![]() .........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind.......... 
		
		
		23.03.2012, 22:25 
		
	 
	
		meine hätten`s auch nötig,aber mir geht`s da wie Bruno : 
	
	
NULL BOCK DRAUF  
	
Grüsse aus München    
	
  
		
		
		23.03.2012, 22:31 
		
	 
	
		Du sagst es Mani, Stunden wieder mit  
	
	
  zu verbringen hab ich auch kein Bock mehr drauf  
	
.............Gruß  Bruno  
	
  ![]() .........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind.......... 
		
		
		24.03.2012, 09:58 
		
	 
	
		Hallo, 
	
	
	
meine Methode bei Knosti: Platte in reinem, destilliertem Wasser knostifizieren, dann die nächste Platte usw. Wenn der Ständer voll ist, das destillierte Wasser wegkippen und Antistat mit dest. Wasser mischen und wieder rein in die Wanne. Dann wieder die erste Scheibe aus dem Ständer nehmen, Knostifizieren, danach in das Schnellspannfutter der Bohrmaschine einspannen, von langsam auf volle Pulle schleudern und nach 10 sek. ist die Scheibe trocken. Am besten auf dem Balkon machen, da kann die Suppe ungehindert wegfliegen  .Dann noch zur Sicherheit ein paar Minuten in den Ständer, eine neue, gefütterte Innenhülle und gut ist. Bei meinen paar Platten und wegen des Platzbedarfs lohnt eine richtige Plawa nicht, die Knosti ist da gerade richtig und wird nach Gebrauch wieder im Karton auf dem Hängeboden aufbewahrt. Grüße aus dem frühlingshaften Bärlin, Peter 
		
		
		24.03.2012, 11:25 
		
	 
	
		Moin zusammen, 
	
	
 BreffbrunoSo geht`s nat. auch, ist eindeutig sehr komfortabel. Wenn`s hier angeboten würde, wäre das auch die Methode meiner Wahl.. ![]()  PebromIst Dir noch nie eine um die Ohren geflogen? Bohrmaschine.. ![]() Gruß Mac 
German Vintage HiFi 
	
		
		
		24.03.2012, 13:18 
		
	 
	  mac:  Nö, wat soll'n da passieren? Also bis jetzt ist immer alles ohne Notarzt abgegangen...![]() Im Ernst: ich denke, dass die Platten sooo empfindlich nicht sind, wie man ihnen es manchmal nachsagt. Zumal die Belastung ja auf der schmalsten Seite der Platte liegt. Sicher, ab einigen 10.000 U/m wird sich so eine Scheibe auch auflösen, aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl passiert da gar nichts. Jedenfalls bei meiner Bohrmaschine geht es bis höchste Drehzahl  .Im Zweifel: langsam hochfahren und gucken, wie sich die Platte verhält. Manche haben einen größeren Schlag, da nimmt man die Geschwindigkeit eben etwas zurück, viele Platten laufen aber ziemlich rund und da kannste wirklich den Bohrer drehen lassen... Gruß Peter 
		
		
		11.10.2013, 14:09 
		
	 
	
	
	
	
		
		
		11.10.2013, 20:59 
		
	 
	
		Guten Abend allerseits! 
	
	
Ich habe vor ein paar Jahren angefangen mit Discofilm zu reinigen und bin damit nicht glücklich geworden (zu hoher Verbrauch, mitunter schwierig abzulösen, meistens nicht der von mir gewünschte Reinigungserfolg). Danach habe ich ein altes Plattenlager samt Teller auf ein MDF-Gestell montiert, als Labelschutz einen Türstopper mit Gummiunterseite vom Aldi mittig mit 8mm angebohrt und plaziert, die Platte(n) von Hand gedreht und mit einer nicht ganz billigen Loricraftbürste meine selbstgemixte Reinigungslösung (Propanol/ iso-Propanol, Aqua Dest und ein Tropfen Spüli) einmassiert und am Schluss mit 2 Microfasertüchern getrocknet. War auch nicht so super, aber besser als meine Erfahrungen mit Discofilm. Ich habe ausserdem (zwar blöd, aber kein Witz) mal einen ganzen Satz 60er Jahre-Singles (ca. 30 Stück) in der Geschirspülmaschine auf der sanftesten Stufe gewaschen. Danach waren alle total verbogen und mussten auf den Müll. ![]() Vor ein paar Wochen habe ich angefangen mir aus zwei alten PE (3010 und 3015) Reibradlern eine PWM zu bauen (die Pumpe stammte aus einem Inhalatorgerät). Habe ich dann aber abgebrochen wegen kein Bock mehr. ![]() Bevor ich diesen Thread gelesen habe, hatte ich beschlossen 2 Knostis zu kaufen; eine zur Vor- und eine zur Nachreinigung. Und ich denke das mach ich jetzt auch, lediglich um den Vor-Vorreinigungsschritt der Wanne ergänzt! Schönes Wochenende Nigel 
...sozialisiert in den 80ern...
 
	
		
		
		12.10.2013, 17:52 
		
	 
	
		Geschirrspüler - ja nee iss klar!  
	
	
	
![]() Ich hab mir vor ein paar Jahren eine gebrauchte PWM gekauft. ![]() Dazu ein selbstgebauter Bürstenhalter. ![]() Alle Platten (auch neue) die hier eintrudeln werden gewaschen und neu eingetütet. Das hat den Vorteil dass die Platten sehr lange antistatisch bleiben. Das ist für mich der grösste Vorteil. Der Reinigungsvorgang ist sehr leise sodass man dabei Mucke hören und ein Gläschen Wein trinken kann. Das Absaugen ist allerdings sehr laut, dauert aber auch nur ein paar Sekunden. Ich hab früher auch mit ner Knosti rumgeschmiert aber das Absaugen macht den Unterschied. Hier mal meine Waschküche: ![]() ![]() Gruss Ralf 
		
		
		12.10.2013, 19:54 
		
	 
	
	
	
	
		
		
		12.10.2013, 21:56 
		
	 
	
		Bei mir ist die Knosti für die Vorwäsche und die Okki Nokki fürs Feine. Eine Rotationsbürste wäre auch nicht schlecht für die Okki....
	 
	
	
Gruß Jürgen    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
		
		
		10.01.2014, 02:29 
		
	 
	
		Wem 400 € (oder mehr) für eine Okki Nokki oder Nitty Gritty zuviel ist, könnte sich diese Selbstbauanregung mal durch den Kopf gehen lassen.  
	
	
Und könnte jemand der erfahrenen Plattenputzer bitte mal ein exaktes Rezept für eine Reinigungsflüssigkeit schreiben? 
so long... Billy 
	
. 
		
		
		10.01.2014, 09:48 
		
	 
	
		Hallo, 
	
	
also ich habe vor vielen Jahren mal einem Hifi-Händler seine defekte Keith Monks für einen Hunni abgeschwatzt und dann noch € 150,-- in die Reparatur investiert. Seitdem ist das Thema für mich erledigt. VG, micro-seiki "And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
		
		
		10.01.2014, 10:56 
		
	 
	
		wenn ich das wort "knosti" nur höre, krieg' ich schon einen wutanfall. das ist der grösste scheiss! ich musste eine meiner lieblingsplatten opfern, weil ich den bescheuerten klemm/schraub/labelschutz nicht mehr aufgebracht habe... mal davon abgesehen, dass ich mir beim versuch, das ding zu lösen, fast die finger gebrochen habe. und wirklich sauber werden meine platten damit auch nicht. beim trocknen im ständer läuft die ganz suppe schön wieder über die scheibe...  
	
	
	
vielleicht macht ich auch was falsch, aber so ist das nix für mich. ich hab schon zu hohen blutdruck, das muss nicht sein! viele grüsse marius 
		
		
		10.01.2014, 11:38 
		
	 
	
		Knosti  ist sicher besser als keine PWM. Ich find sie um den Preis nicht so schlecht.
	 
	
	
	
 | 
| 
				
	 | 
		
| Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
| Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
| Pioneer CT93 hat kein Signal nach riementausch und stoppt nach 3 Sekunden. | daniels745 | 5 | 852 | 
		05.09.2025, 17:30 Letzter Beitrag: Intoxication  | 
	|
| 
 | 
	Hallo Leute...wer würde erkennen, wer hier seine "Handschrift" hinterließ? | Soundhunter1971 | 3 | 1.725 | 
		26.08.2025, 17:51 Letzter Beitrag: Gorm  | 
	
| Bandmaschinen Reparatur von A wie Akai bis U wie Uher | hyberman | 572 | 197.921 | 
		01.06.2025, 22:05 Letzter Beitrag: Pippo  | 
	|
| 
 | 
	EUMIG C-1000 erstanden, wie "reinigen" | guenti_r | 5 | 1.353 | 
		11.05.2025, 08:47 Letzter Beitrag: guenti_r  | 
	
| Problem nach Riemenwechsel: Vor-/Zurückspulen ok, aber kein Play | glady | 5 | 1.348 | 
		30.12.2024, 19:59 Letzter Beitrag: Michi71MM  | 
	|
| Info Yamaha NS 625 Fehler für festsitzendes Bass-Chassi gefunden | Musikliebhaber72 | 3 | 1.079 | 
		21.12.2024, 19:56 Letzter Beitrag: Musikliebhaber72  | 
	|