Beiträge: 547 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.968 in 327 posts
 
Thanks Given: 1.607 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		20.11.2017, 14:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2017, 14:40 von rindenmulch.)
		
	 
	
		Hallo! 
Da mir die Kofferversion etwas zu unspektakulär erschien habe ich, inspiriert durch ähnliche Umbauten aus dem Netz, versucht 
die G36 entsprechend auf "Standgerät" umzubauen.
 
Das Gehäuse besteht aus MDF, überzogen mit Kunstleder. Der Überzug wurde an den Ecken mit Steppnähten versehen. 
Die Füße sind Drehteile aus Alu mit aufgeklebten Gummischeiben für einen sicheren Stand. Die Belüftungsgitter sind von einem alten Röhrenradio. 
Das Anschlussboard ist aus Niro und wurde einfach mit Holzschrauben befestigt.
  
 
 
Anschließend wurde alles verkabelt, das Maschinchen ordentlich gereinigt und in den Korpus gepackt.
  
 
 
 
Fertig und erster Testlauf, alles funktioniert bestens!
  
 
 
 
Die kleine Revox passt gut an meine Wohnzimmeranlage und ich mag den Röhrensound!
 
Grüße Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	40 Mitglieder sagen Danke an rindenmulch für diesen Beitrag:40 Mitglieder sagen Danke an rindenmulch für diesen Beitrag
	  • charlymu, bathtub4ever, Rainer F, Caspar67, Pionier, zuendi, Begleitschaden, feesa, Baruse, Ivo, Stefan ., assiv8, hifidelix, hyberman, Ralph, audiomatic, gasmann, d_e_n_n_i_s, dedefr, , proso, Frunobulax, sensor, Geruchsneutral, Eidgenosse, Mosbach, hifiES, Tom, UriahHeep, spocintosh, hadieho, Dioptrion, hal-9.000, punkdeluxe, Basinger, AnalogBob, Rock, linuxschmied, bodi_061, Jan_K
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ganz toll geworden! Respekt!
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • rindenmulch, Begleitschaden, Rock
 
 
 
	
	
		Sehr schön und danke für die Präsentation. 
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.264 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Whow....
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
		
		
		20.11.2017, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2017, 18:57 von Magnet.
 Bearbeitungsgrund: Komma …
)
		
	 
	
		Tut mir etwas leid, das zu schreiben, aber die G36 ist nicht wirklich für stehenden Betrieb gebaut. Der Capstan-Motor hat "unten" eine Kugel, die auf einer Lagerplatte läuft (ähnlich einem Plattenteller). Damit entfällt im stehenden Betrieb der Druck auf dieses Lager und die Welle bekommt axiales Spiel. Das Gerät wird davon nicht gleich kaputtgehen, aber ideal ist das nicht. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • , gasmann, rindenmulch, Rock
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Jep, da hat der Thomas recht. 
Sie verkraftet maximal eine leichte Schräglage.
 
Leider, denn dein selbstgebautes Gehäuse sieht echt toll aus. 
Respekt   
	 
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag
	  • rindenmulch, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das Gehäuse ist ne Wucht. Die Maschine sowiso. Aber die Füsse ... da ist noch viel Luft nach oben. 
Die sollten auch vintage aussehen. Könnte mir einen kleinen schwatten Holzrahmen vorstellen.
   
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Gute Arbeit.... mit einem tragischen Ausgang..... oder eben nur zum Ansehen. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 547 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.968 in 327 posts
 
Thanks Given: 1.607 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		20.11.2017, 22:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2017, 22:31 von rindenmulch.)
		
	 
	
		Danke für die vielen positiven Rückmeldungen! 
 
Das mit dem Liegendbetrieb war mir bekannt, allerding konnte ich aus dem technischen Steckbrief der G36 folgendes entnehmen: 
 
Obwohl das REVOX ursprünglich als Amateurgerät konzipiert war, wird es in immer größerem Umfang - 
 
besonders in Übersee - von Radiostationen verwendet. Um die von diesen Anwendern gestellte Forderung 
 
nach senkrechtem Gestelleinbau des Gerätes zu erfüllen, wurden die Motorlager des Revox G36 so 
 
geändert, daß es in jeder beliebigen Position bis zu einem Winkel von 90° zur Horizontalen betriebssicher 
 
arbeitet. 
 
Voraussetzung für diese Betriebsart war allerdings die Neukonstruktion der Spulenhalterung. Man 
 
verzichtet hier auf die bekannten Spulenhaltknöpfe aus Plastik, die leicht verloren gehen können, und 
 
verwendet eine Spulenverriegelung, die sich in den Studiogeräten der Firma STUDER seit Jahren bewährt 
 
hat. 
 
 
Ich konnte bis jetzt keinen Unterschied in der Funktion zwischen Stehend.- bzw. Liegendbetrieb feststellen. 
 
Grüße Werner 
 
Edit: Kenne jetzt das genaue Bj. meiner Maschine nicht aber das Dokument stammt von hier: 
 
Technischer Steckbrief, ca 1963/1964, von der damaligen offziellen Revox-Vertretung 
 Reimer J. Grothusen, Wien 13, Erzbischofg. 53 / Salzburg, Törringstr. 9c, Österreich. 
 Mit Dank an Franz Munch in Wien, für das Dokument.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
		
		
		21.11.2017, 10:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.11.2017, 10:53 von Magnet.
 Bearbeitungsgrund: Fipptehler ...
)
		
	 
	
		 (20.11.2017, 22:26)rindenmulch schrieb:  Kenne jetzt das genaue Bj. meiner Maschine nicht [...] 
Das ist ausweislich der Tonkopfabdeckung eine "Mk I", also die erste Version. Ich war tatsächlich davon ausgegangen, dass der Senkrechtbetrieb erst mit der letzten Version, also als schon die A77 in den Startlöchern stand, "erlaubt" wurde.
 
Die Info zum Senkrechtbetrieb ("verbesserte Motorenlagerung") der Urversion der G36 findet sich auch hier:
 http://www.revoxsammler.ch/Technisches/D...(1964).pdf
Also 'Tschuldigung für die Aufregung. Die letzte Maschine, die nicht senkrecht laufen sollte, war dann wohl die F36.
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Magnet für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Wunderbar   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
		Man muss ja auch mal Glück haben. :-) 
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 547 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.968 in 327 posts
 
Thanks Given: 1.607 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (21.11.2017, 10:52)Magnet schrieb:  Also 'Tschuldigung für die Aufregung. Die letzte Maschine, die nicht senkrecht laufen sollte, war dann wohl die F36. 
Kein Problem Thomas!
 
Die Umsetzung für Stehendbetrieb habe ich auch erst umgesetzt nachdem ich dieses Dokument (wie oben bereits erwähnt) in 
die Finger bekommen habe. Das nur eine horizontalen Anwendung erlaubt sei ist aber häufiger zu hören...
 
Bei  studerundrevox.de kann man den Schrieb anklicken.
 
Grüße Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rindenmulch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rindenmulch für diesen Beitrag
	  • Magnet
 
 
 
	 
 |