Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
	
		
		
		13.10.2017, 17:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2017, 19:08 von setzi.)
		
	 
	
		Hallo Gemeinde
ich bin gerade an einer Seeburg LC480 Jukebox am rumschrauben. An dieser muss ich nun die Auto-Speed-Unit überholen.
![[Bild: edqDACth.jpg]](https://i.imgur.com/edqDACth.jpg) 
welche Werte sind bei bei der Bezeichnung 2mfd 200V zu bestellen?
2uF 200V?
und 0.05mfd/200V wären dann 50nF/200V ?
und heißt 50cps -> 50Hz  ?
und was sind 200 PIV  ?
Viele Grüße
Sascha
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
 
	
	
		Hallo Sascha,
2mFd / 200V sind 2.000µF (ersatzweise 2.200µF) in 200 V !
0,05mFd sind demnach 50µF (ersatzweise 47µF) in 200V !
50cps sind 50 Hertz
Der Rectifier (Gleichrichter) muss 200V abkönnen.
Beste Grüße
Armin
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Basinger, setzi
 
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Basinger, setzi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46
	Themen: 5
	Thanks Received: 
33 in 13 posts
Thanks Given: 40
	Registriert seit: Mar 2016
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
	
	
... Freund britischer HiFi-Technik (Exposure, Arcam, Ruark...)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
	
	
		Hab gerade noch ein wenig drüber geguckt, 
dann wäre der C752 ein 1F Kondensator? Echt jetzt?
	
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303
	Themen: 1
	Thanks Received: 
255 in 162 posts
Thanks Given: 2
	Registriert seit: Feb 2015
	
Bewertung: 
5
	 
	
		
		
		13.10.2017, 18:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2017, 19:01 von uk64.)
		
	 
	
		Die amerikanische Bezeichnung mfd steht für Mikrofarad und nicht für Millifarad.
Also 2mfd 200V Mylar ist entsprechend ein 2µF 200V Kunststofffolienkondensator.
Das sieht man den Bauteilen aber auch an.
Gruß Ulrich
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • setzi, winix, Gorm
 
	3 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • setzi, winix, Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008
	Themen: 104
	Thanks Received: 
2.221 in 453 posts
Thanks Given: 279
	Registriert seit: Oct 2017
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Korrekt.
MFD ist die alte Bezeichnung für µF, insofern war deine Vermutung völlig korrekt.
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Stefan . für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stefan . für diesen Beitrag
	  • setzi
 
	1 Mitglied sagt Danke an Stefan . für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stefan . für diesen Beitrag
	  • setzi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
	
		
		
		13.10.2017, 19:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2017, 19:59 von setzi.)
		
	 
	
		![[Bild: ek341_1.jpg]](https://s1.postimg.cc/2yp3vpwrbz/ek341_1.jpg) 
Wo krieg ich denn sowas her? In bezahlbar? ich hab zwar eine Quelle aufgetan, aber die wollen knapp 20€ für einen.
Die Bauform ist relativ egal. Ist eh im innern des Moduls
Ist der C751 oben auf dem Bild.
	
 
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
	
		
		
		13.10.2017, 20:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2017, 20:10 von setzi.)
		
	 
	
		![[Bild: Unbenannt.jpg]](https://s1.postimg.cc/31yiaw5a7z/Unbenannt.jpg) 
hier ist mal noch der passenden Schaltplan zum besseren Verständnis
Steckanschlüsse müssen auch nicht sein, es sind nur jeweils 1 und 2 Strippen angelötet
![[Bild: seeburgautospeed2.jpg]](http://www.retroaudiolab.com/pictures/seeburgautospeed2.jpg) 
	 
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.008
	Themen: 104
	Thanks Received: 
2.221 in 453 posts
Thanks Given: 279
	Registriert seit: Oct 2017
	
Bewertung: 
7
	 
	
		
		
		13.10.2017, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2017, 20:22 von Stefan ..)
		
	 
	
		Achso, deine anderen Fragen: 50cps bzw. 60cps sind cycles per second, also Hertz.
Widerstände: WW steht für wire wound, also Drahtwiderstände.
200PIV sollten 200V sein. Das reicht auch locker, wenn der C752 dahinter 30V hat.
Also, was auch immer defekt ist, der 4uF Kondensator muss funktionieren, die Dioden und Transistoren heil sein, die Widerstände sind relevant. Die anderen Kondensatoren bedingt.
Aber die Relaiskontakte bedürfen auf jeden Fall einer genaueren Betrachtung, die sehen nicht gut aus. Und das Ding geht bei 230V kaputt....
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 814
	Themen: 148
	Thanks Received: 
224 in 134 posts
Thanks Given: 77
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
12
	 
	
	
		Eckard, ist der nicht noch gut? Schon mal gemessen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
	
	
		Das hier ist kein Bild von meinem Modul, ich war vorhin noch auf der Arbeit und hab das hier aus dem Netz geklaut. Ich hab zwei Module mit jeweils 235V. Ich mache morgen mal ein Bild von meinen Modulen.
	
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094
	Themen: 123
	Thanks Received: 
2.983 in 997 posts
Thanks Given: 2.641
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
23
	 
	
	
		Jetzt ist mir noch was anderes aufgefallen, ich hab ja hier den Schaltplan und die Bestückungsliste für das 110V Modell gepostet, da muss ich mal sehen, ob im 235V Modell diesselben Bauteile verwendet sind.
	
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!