| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 14:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2017, 05:45 von scope.)
		
	 
		Volker aus dem Forum war der Meinung, dass er mir eine Freude machen kann      , wenn ich seine  Lectron mal durchpfeiffe. Also habe ich die Freude gestern abend angenommen, die 30 Kilo Eisen vorhin durchgemessen, und ein paar Fotos geknipst.
 ![[Bild: lec1.jpg]](https://s1.postimg.cc/5yzntaeman/lec1.jpg)  
Die Aufmachung gefällt mir gut, die Verarbeitung (zumindest was ich sehe) ist perfekt.
 ![[Bild: lec3.jpg]](https://s1.postimg.cc/4ivsy1san3/lec3.jpg)  
Regler für Bias und Bias-Balance zwischen je 2 EL34 
Die Stromaufnahme beträgt je nach Betriebstemperatur zwischen 178 und 190W im Leerlauf. Das Gerät bleibt über einen gewissen Bereich in Class A.
 ![[Bild: lec2.jpg]](https://s1.postimg.cc/27m9dipfhr/lec2.jpg)  
Es gibt Anzapfungen für 4R und 8R. In der Mitte kann man zwischen 220 und 240V Netzspannung wählen. Sie stand und steht auf 240V.
 ![[Bild: lec7.jpg]](https://s1.postimg.cc/7cngv52kzj/lec7.jpg)  ![[Bild: lec4.jpg]](https://s1.postimg.cc/66toevbwj3/lec4.jpg)  
Nach 30 Minuten Aufwärmzeit die ersten Messungen.
 
FFT an 1W 4 ohm, am 4 ohm Ausgang: Das sind etwa 0,02% THD, bestehend aus K2, K3 und etwas K5
 ![[Bild: lec1w.jpg]](https://s1.postimg.cc/3wmf0uszmn/lec1w.jpg)  
Nochmal bei 10Watt 4R am 4R Ausg.:  Etwa 0,12% Klirr. K3 hat bereits die Oberhand.
 ![[Bild: lec10w.jpg]](https://s1.postimg.cc/29tdm68fin/lec10w.jpg) 
Amplitudenfrequenzgang 8R an der 8R Anzapfung/ Rot und 4R an der 4R Anzapfung /Blau. 4R zur besseren Darstellung Um ca 3dB angehoben. 
Die Resonanzen  sind "weit genug weg".
 ![[Bild: lecfre.jpg]](https://s1.postimg.cc/8eaogyrc73/lecfre.jpg) 
THD&N vs Power 8R an der 8R Anzapfung. ca 46W /1% ( BW22 KHz)
 ![[Bild: lec8ohm.jpg]](https://s1.postimg.cc/1xequ66b8f/lec8ohm.jpg)  
Nochmal an 4R am 4 ohm Ausgang: 
 ![[Bild: lec4ohm.jpg]](https://s1.postimg.cc/5sd15gwrnz/lec4ohm.jpg)  
Ausgangsimpedanz/Dämpfungsfaktor. DEr fällt hier wie üblich mäßig aus. Fator 10 , bei 20KHz noch 5.
 ![[Bild: damp.jpg]](https://s1.postimg.cc/7dfjj4cwxb/damp.jpg)  
Das Gerät ist m.E.  sehr schön, aber entgegen der Meinung vieler audiophiler "Musikfreunde" bin ich nicht davon zu überzeugen, dass so ein Gerät den Hörgenuß gegenüber einem ganz normalen Transistorverstärker aufgrund seiner Eigenschaften tatsächlich steigert. Es sei denn, man beschränkt sich auf das, was nicht real, nicht zu beweisen, und auch nicht reproduzierbar ist. ...Also Kopfsache.     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 24 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • charlymu, winix, , Jörgi, Kimi, , Tom, Geruchsneutral, xs500, Onkyo-Boy, tiarez, Deubi, norman0, linuxschmied, fmmech_24, Futurematic, __diz__, Lectrolurch, thrillwood, Rainer F, DATerfreutmich, , Svennibenni, Jan_K 
	
	
		Schönes Gerät !       Scope:
 
Könntest Du mir bitte einmal erklären, was genau "Class A" bedeutet / ausmacht ? 
Ist meine Beard P35 ja auch.
 
Vielen Dank vorab, schöne Grüße,
 
Martin
	
		
	 
	
	
		Na komm, so viel Überzeugungsarbeit musste ich auch nicht leisten, dass Du Dir den Dampfer mal angeschaut hast.
 Die Leistung liegt ja bei unseren gestrigen Schätzungen. Aus dem Bauch heraus hatte ich mit mehr Klirr gerechnet.
 
 Stell das Ding mal irgendwo in die Ecke, ich trage sie auch wieder die Treppe hoch.
 
 Vielen, vielen Dank!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • scope 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 15:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2017, 18:03 von scope.)
		
	 
		Zitat:Stell das Ding mal irgendwo in die Ecke, 
Ja,mach ich....Und zwar "für immer"       Morten: 
Die Klassen A, AB und B beschreiben den Arbeitspunkt der verstärkenden Elemente (Röhren oder Transistoren).  
Details und teilweise sehr ausführliche Beschreibungen findest du über die Suchmaschinen.
http://www.electronics-tutorials.ws/ampl...amp_7.html 
Class A bietet -in der Theorie-  eine besonders verzerrungsarme Verstärkung, die bei einem Gegentaktverstärker (PP)  weitgehend frei von Übernahmeverzerrungen  ist.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 674  in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Könntest Du mir bitte einmal erklären, was genau "Class A" bedeutet / ausmacht ? 
 Ist meine Beard P35 ja auch.
 
Class A bedeutet aber auch das immer die volle Ausgangsleistung an Ls Terminals liegt, alles was man nicht über den Lautstärkeregler abruft wird in Wärme umgewandelt, im Winter eine tolle Zusatzheizung, ganzjährig für die Stadtwerke ein tolles Geschäft. Meine Krell Monos habe in der Stunde auch bei kleiner Lautstärke  mehr als 1 Kw pro Stunde verbraten.   
Sex, Drugs and Rock´n Roll, aber heute nur ein Kaffee,bitte
 
		
	 
	
	
		Die Diagramme bestätigen meine Aversion gegen Röhren-Raum-Heizungen. Da bleib ich doch bei meinen Transen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 16:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2017, 20:59 von scope.)
		
	 
		An den Terminals liegt sie nicht an, denn das wäre ja fatal. Die Ströme, bzw. die Leistung wird in den verstärkenden Elementen verheizt, um in einen günstigeren Arbeitsbereich des Bauteils  zu gelangen. Das war und ist bei Leistungsverstärkern weitgehend esotersich und hat zuviele Nachteile, die durch nur einen einzigen (in der Praxis nicht wirklich vorhandenen) Vorteil erkauft wird. 
Von Accuphase, Yamaha, und einer Hand voll weiterer Hersteller  gab es in den 80er Jahren diverse Verstärker, an denen man mit einem Schalter zwischen AB und A Betriebsart wählen konnte.  
Messtechnisch ist die Wirkung der Umschaltung bei den Geräten die ich vor Ort hatte mit hochauflösenden  Meßgeräten problemlos  nachvollziehbar, aber in einem Hörvergleich werden auch die Optimisten  scheitern. Man kann den Kipphebel umlegen so oft man will....Es "passiert" nur im Kopf.    
Ich sehe schon, dass  Einige jetzt  verständnislos mit dem Kopf schütteln, aber WENN es darauf ankommt (was sogut wie nie geschieht) , werden sie scheitern.....Wenn ich es mal  so ausdrücken darf   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, achim96, Onkyo-Boy 
	
	
	
		
	Beiträge: 892 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 799  in 342 posts
 
Thanks Given: 360 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Würdest du mal den Frequenzverlauf an deiner Simulierten box / Impedanz  Box messen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 16:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2017, 21:00 von scope.)
		
	 
		Zitat:Die Diagramme bestätigen meine Aversion gegen Röhren-Raum-Heizungen. Da bleib ich doch bei meinen Transen.  
Locker bleiben...  
An den Folien meiner IRS-Gamma Lautsprecher werkelt ein umgebauter Counterpoint Hybrid , der (nicht wegen den Röhren) stärker klirrt als diese Röhrenendstufe. Dafür kann das Teil aber spielend 400W/Ch in 4R liefern und ist 2 Ohm stabil.
http://old-fidelity-forum.de/thread-1325...unterpoint 
Wirklich schlecht klingt das Ding deswegen immer noch nicht, denn die Chassis  klirren noch vielmehr....Und was ist mit den Tapefreunden (1-2% Klirr) oder den Plattenfreaks (Klirr vergleichsweise ohne Ende). 
So ein Meßgerät ist wie ein Mikroskop. Da schaut die Ameise wie ein Monster aus.
 
Lediglich mit der hohen Ausgangsimpedanz könnte so mancher Lautsprecher untenherum  etwas schwammig erscheinen, und eine Impedanzlinearisierung wäre in Ausnahmefällen ebenfalls ratsam, damit es keine Achterbahnfahrt wird.
 
 Zitat:Würdest du mal den Frequenzverlauf an deiner Simulierten box / Impedanz Box messen?  
Du möchtest das Gerät also degradieren?    
Kommt später....    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, MacMax, Lectrolurch 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 16:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2017, 17:01 von scope.)
		
	 
		Also...ich meine so schlimm sieht das garnicht aus. Da sind Lautsprecher und Wohnaum sicher einflussnehmender. 
Rot: LS Simulation an 8R Ausgang 
Blau:   "        "              4RAusgang 
Grün: JBL Control One   8R Ausg.
 
Den Impedanzverlauf der Last kannst du hier einsehen:
http://old-fidelity-forum.de/thread-20168.html ![[Bild: fresimload.jpg]](https://s1.postimg.cc/81xktjlgsf/fresimload.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 892 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 799  in 342 posts
 
Thanks Given: 360 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Das sieht für ne Röhre top aus!Da ist das Sounding bzgl. Raum, Abstrahlverhalten, etc. Um einiges schlimmer.
 Fein!!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 3.042  in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		 (04.10.2017, 16:34)scope schrieb:  ... und eine Impedanzlinearisierung wäre ebenfalls ratsam, damit es keine Achterbahnfahrt wird... 
Da hat der scope letzten Sommer aber gut aufgepasst als er meinen Hinweis bzgl. der Impedanzlinearisierung gelesen hat ->  http://old-fidelity-forum.de/thread-2016...#pid860916 
Das ist sogar mir jetzt mal einen       wert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 17:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2017, 17:59 von scope.)
		
	 
		Bei deisem Modell ist das nicht zwingend nötig. Das ist viel zu harmlos.  Selbst mit der Hiraga würde ein BT gegen einen Audion oder einen Mission noch ziemlich schwer ausfallen. 
Achso...An dem Tag, an dem ich voneinem wie Dir  Hinweise zum Thema Audiotechnik, Elektronik oder verwandter Themen benötige, werde ich mit dem ganzen Kram aufhören.   
Aber....Es ist beruhigend, dass der Tag nie kommen wird.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Zitat:die Verarbeitung (zumindest was ich sehe) ist perfekt. 
...mich würde hier mal interessieren wie es unter  der Haube aussieht. Hatte im Laufe der letzten Jahre mehrere JH-50 hier zum Service und eigentlich war jede eine Überraschung wert. 
Beispiel 1:
 ![[Bild: dsc08351w7ur8.jpg]](https://abload.de/img/dsc08351w7ur8.jpg)  
Die Elkos auf der Signalplatine sind handselektiert     viel besser ist aber die Längsstabilisierung im hinteren Bereich; die Dioden mit Heißleim bzw. Silikon zusammengegloddert, der arme BU-508 hängt upside down im Gerät und muss infolgedessen seine ganze Abwärme in Richtung Platine/Lötstellen abgeben, das ganze ist gefährlich nahe am unisolierten Bodenblech dran...
 ![[Bild: dsc08358cbu5l.jpg]](https://abload.de/img/dsc08358cbu5l.jpg)  
Dann hier das zweite Beispiel, möglicherweise die verbesserte Variante:
 ![[Bild: dsc08361scu68.jpg]](https://abload.de/img/dsc08361scu68.jpg)  
hier wurde eine Zusatzplatine eingebaut, das Isolationsproblem bzw. die Nähe spannungsführender Teile zur Bodenplatte ist dadurch natürlich nicht kleiner geworden, wie man am Kleber auf den beiden Elkos erkennen kann...
 ![[Bild: dsc08362s5u19.jpg]](https://abload.de/img/dsc08362s5u19.jpg)  
habe leider nur von diesen beiden Exemplaren Bildern, aber kann mich an ein oder zwei weitere Fälle erinnern. Hat jedenfalls keinen so guten Eindruck bei mir hinterlassen.
 
gruß, audiomatic
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		04.10.2017, 19:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2017, 19:29 von scope.)
		
	 
		Das nennt man ...."handcrafted"   
		
	 
	
	
		Und trotzdem funktioniert es seit 20 (30?) Jahren und bereitet mir immer wieder Freude!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 3.042  in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		 (04.10.2017, 17:57)scope schrieb:  Aber....Es ist beruhigend, dass der Tag nie kommen wird.  
Man soll nie Nie sagen...
	 
		
	 
	
	
		Ich krame den Thread nochmal hervor, da mir das Thema miese Verarbeitung keine Ruhe gelassen hat. 
So sieht meine von innen aus. Aus meiner Sicht gibt es da nichts zu meckern.
 ![[Bild: 6_E925_DD4-_C6_E1-4_F13-_ADCD-014_D643_C43_F0.jpg]](https://s1.postimg.cc/1gqn0vpdkf/6_E925_DD4-_C6_E1-4_F13-_ADCD-014_D643_C43_F0.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.400 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.155 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Sieht doch schick aus   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Scheinbar haben die Elkos im Netzteil nun eine Kaugummiisolation gegen die Bodenplatte bekommen.    
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
		So ein Klebepad reicht doch völlig aus. Welches Potential soll denn am Gehäuse eines Becherelkos anliegen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.377 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		22.10.2017, 11:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2017, 13:11 von scope.)
		
	 
		Zitat:Welches Potential soll denn am Gehäuse eines Becherelkos anliegen?  
An diesen Elkos normalerweise garkeins. Allenfalls im Schadenfall.  Für AC besteht mitunter eine mehr oder weniger große kapazitive Kopplung, die ich aber in diesem Fall nicht überbewerten würde. Es ist ja nur ein "Siebelko". 
Binnen einiger Minuten kann man dort auch zwei Elkos mit geringerer Höhe einbauen, oder (weniger schön) zwei neue Elkos liegend montieren. Dann ist auch das aus der Welt. 
 
Wenn das "alles" sein soll, was an dem Gerät benörgelt wird, dann ist es doch ganz wunderbar. Dieser Isolierfetzen ist das erste und auch das einzige, was mir da auffällt. 
 
Ich bin ja absolut kein Hiragafreak, aber wegen der Optik und der noch tragbaren   ordentlichen elektrischen Eigenschaften, würde mir sowas auch gefallen...In erster Linie natürlich als Deko, die man hin und wieder auch mal benutzen kann.
 
Leider zu wenig Platz.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • linuxschmied 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		  Ich hab auch kein Problem damit. Ist mir nur aufgefallen, weil das doch genau der vorher angeprangerte Verarbeitungsmangel war.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hello,
 Sorry for not speaking german.
 
 I am trying to repair a JH50. On mine everything related to the screen voltage has been removed.
 
 I would like to build a new regulated power supply identical to the one featuring the small board with the BU508. Unfotunately I do not have the schematic. Would it be availble from one of you or is it possible for to get a picture from the copper side of that small board and possibly the references of the semiconductors.
 
 Kind regards
 
 Pascal
 
		
	 |