Beiträge: 470 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.880 in 289 posts
 
Thanks Given: 1.252 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		02.08.2017, 20:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2017, 20:04 von dnk.)
		
	 
	
	
	
Gruß 
Jan
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an dnk für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an dnk für diesen Beitrag
	  • Kimi, xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Hübsch    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • dnk
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Wenn man diese verf****ten Mitteltonkalotten nur etwas tiefer ankoppeln könnte.... Aber mal sehen, morgen bekomme ich ein Paar große Braun Tieftöner, vielleicht probiere ich damit mal den endgültigen, bisher noch nicht gebauten Braun Studiomonitor oder eine Standbox. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Kimi, bathtub4ever
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		 (02.08.2017, 20:44)tiarez schrieb:  bisher noch nicht gebauten Braun Studiomonitor 
Das wird ein interessantes Projekt werden. 
btw : Gibt es im Selbstbau eigentlich noch kompakte Monitore in der Bauart einer L 530/630 ? Also max. 20er TT und große MT Kalotte ? 
Oder sind die Dinger einfach nur "out"   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ja, aber relativ teuer... 
 
Klang+Ton "Radius" 
 
Die "Ti Monitor" könnte man verkleinern. 
 
Das wirklich Dumme an vielen Mitteltonkalotten sind die komplett sinnlosen riesigen Frontplatten. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
		gibt doch auch grosse MtK die keine riesige Frontplatte haben, z.B. von TangBand oder taugen die nix? 
http://shop.hifi-selbstbau.de/produkt/mi...1558-paar/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Klar, aber bei dem Preisschild bekomme ich auch schon eine Scan Speak. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Die Ti Monitor ist in der Tat recht reizend... Was heißt "verkleinern" ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		na dann gibt es doch passende Mts, und wenn man was ordentliches aufbauen will muß man zwangsläufig auch Geld in die Hand nehmen. 
Du hast doch einen riesen Vorteil da Du das Know How besitzt das perfect zu vermessen und selbst bauen kannst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		02.08.2017, 22:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2017, 22:57 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Knapp 700 Mücken nur für MTs, meine Fresse ... sollen die anderen Komponenten (HT, TT, Weiche, Gehäuse und dessen Finish) auf gleichem Niveau liegen (und bei Neuentwicklung nicht garantiert positivem Ausgang), dann bin ich in preislichen Bereichen in denen ich mehr als ordentliche neue (oder gebrauchte) Fertigprodukte bekomme, die ich zu Hause ohne Stress testen und bei Nichtgefallen wieder zurücksenden (weiterverkaufen) kann. Rechne ich noch ne gute Endstufe gibts sogar richtig feines Aktivgedönes namhafter Hersteller. 
 
Verkauf von DIY-Kram/Chassis, die am Markt problemlos verfügbar sind, funktioniert nicht ansatzweise kostendeckend ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Da steht doch Paarpreis...    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		ah, ok, wer lesen kann ist schwer im Vorteil   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		 Kimi: die ginge ja auch mit einem 20er TT, weniger Gehäusevolumen und evtl. sogar in liegend
  Karsten: stimmt schon. Aber wenn ich einen Bausatz für 500 Euro entwickle, gibt es sofort einen Aufschrei, wenn er nicht komplett mit einer 20.000-Euro Geithain mithalten kann. Daher habe ich mehr Spaß an billigen und/oder alten Teilen.
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Paarpreis.  
Und so darf man das nicht rechnen Mario, denn was man am ende dann für LS stehen hat kann sich, bei der Erfahrund die Thomas hat, durchaus mit LS die Zig Tausende € kosten vergleichen. Evtl. sind sie sogar weitaus besser.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (02.08.2017, 22:59)tiarez schrieb:  ... wenn ich einen Bausatz für 500 Euro entwickle, gibt es sofort einen Aufschrei, wenn er nicht komplett mit einer 20.000-Euro Geithain mithalten kann. ... 
Ernsthaft? Der Bausatz muss ja nicht schlecht sein, im Gegenteil, aber wer hat denn so eine (IMHO unangemessene) Erwartungshaltung?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (02.08.2017, 22:59)tiarez schrieb:   Karsten: stimmt schon. Aber wenn ich einen Bausatz für 500 Euro entwickle, gibt es sofort einen Aufschrei, wenn er nicht komplett mit einer 20.000-Euro Geithain mithalten kann.  
 
Gruß 
 
Thomas 
Das ist Mmn aber totaler Blödsinn sowas vergleichen zu wollen, bei 500,- Einsatz denke ich wird eine Box rauskommen die um die 1,5 -2 K€ gegenwert hat evtl je nachdem was für Chassis man bekommt auch etwas mehr. 
Will man mehr muß man logischer Weise auch tiefer in die Tasche greifen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		02.08.2017, 23:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2017, 23:17 von hal-9.000.)
		
	 
	
		 (02.08.2017, 23:02)Der Karsten schrieb:  Paarpreis.  
Und so darf man das nicht rechnen Mario, denn was man am ende dann für LS stehen hat kann sich, bei der Erfahrund die Thomas hat, durchaus mit LS die Zig Tausende € kosten vergleichen. Evtl. sind sie sogar weitaus besser. 
Ich finde schon, und ich glaube auch, dass auch er als Profi hin und wieder auch mal einen Ansatz verwirft/ändert, weils Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht.  
LS sind Geschmackssache (mE. keine andere Komponenten bietet derartige Klangvielfalt) und müssen in den eigenen 4 Wänden nicht so funktionieren, wie beschrieben/erwartet/woanders gehört, das kann dann ziemlich frustrierend (und teuer) sein - daher baue ich wohl auch keine Tröten/Bausätze mehr selbst, es sei denn ich kann die vorher hier testen (was schwierig wird).
 
Die Triptychon sticht mir aber immer noch in der Nase   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Triptychon   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
 
	
	
		Trịp·ty·chon 
Substantiv [das]Kunst
 
    1. 
    ein dreiteiliger Altaraufsatz.
       
Sieht ja interessant aus der Altaraufsatz    
erinnert mich n bisschen an die Grand Orgue von Visaton, wenn Du die mal sehen solltest unbedinngt anhören, den Platz zum Aufstellen haste ja    
http://visaton.de/de/bauvorschlaege/brei...index.html
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Schöner Faden hier. 
Ich mußte vor 3-4 Jahren mal ein Pärchen 550 schlachten, da hatte Kinder Fußball mit gespielt. 
Morgen könnte ich mal in die Teilekiste schauen, dafür bräuchte ich aber die Teile-Nr oder aber zumindest die genauen Abmessungen.
 
BTW
  Kimi 
Ich meine sogar das ich noch ein Pärchen 550 stehen haben müßte, auch da kann ich gerne nachsehen.
 
Gruß Jens
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Och, ich habe Zeit und warte gerne auf Thomas' ultimative Braun-Monitore   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		aso vastehe, na gegen die ultimativen können die originalen natürlich nicht anstinken.
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ist doch kein Duell.... Die Braun-Konstrukteure haben damals verdammt gute Arbeit geleistet.... 
Ich habe jetzt mal drei Braun Chassis "verbandelt": einen ziemlich amtlichen 20-Zentimeter-Bass (LC20-4) und die Mittelhochtonbestückung der L-710 - beide Kalotten im Bastel-Waveguide - momentan nur in der Simulation, allerdings mit den komplett importierten Messdaten der Treiber. 
 
30-Liter-Kiste geschlossen, liegend, Bass - MHT nebeneinander. 
 
Gruß
 
Thomas
  
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		08.10.2017, 11:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2017, 11:59 von Kimi.)
		
	 
	
		Mal wieder was zu den L530, welche nun wirklich hervorragende Arbeit leisten ! 
Nur die Gehäuse, die sind mir zu schäbig und da habe ich mir gedacht weiter zu "pimpen" bzw. umzubauen. 
Die nach innen versetzte Schallwand ist bald Geschichte. Die Schallwand soll nämlich aufgedoppelt werden. Dafür habe ich erstmal 3mm mdf Platten auf die Fronten geleimt  
um dann später diesen umlaufenden Überstand bündig zu fräsen, der ja eigentlich die Abdeckungen halten soll... Später haben wir also eine aufliegende Schallwand und eine  
Schattenfuge zum Gehäuse. Dazu folgen noch Bilder !
 
Erstmal heißt es die schönen Nussbaum-furnierten Gehäuse abschleifen. Direkt mit 80er Schleifpapier, denn der Lack muss ja runter. 
Nebenbei lassen sich auch gut die meisten Kratzer entfernen... seht selbst :
 ![[Bild: dsc01593t7kqs.jpg]](https://abload.de/thumb/dsc01593t7kqs.jpg) ![[Bild: dsc01594kokyc.jpg]](https://abload.de/thumb/dsc01594kokyc.jpg)  
[/url]
[url=http://abload.de/image.php?img=dsc01595l6k03.jpg]Mehr demnächst   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |