| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1  in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2016
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		über die Feiertage habe ich in stundenlanger Kleinstarbeit ungefähr 20 Leiterbahnen gebrückt, zum Teil direkt an den Pins des Schalters verlötet, da die Platine wirklich nicht mehr im besten Zustand ist.Immerhin läuft der Yammi wieder, zumindest über einen Eingang. :-(
 
 Zufriedenstellend ist das nicht, aufgrund dessen bin ich weiter auf der.......
 
 SUCHE:   Platine für den Input Selector
 
 Danke für eure Hilfe.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an catenaccio für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an catenaccio für diesen Beitrag
	  • Gerry67 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		 (02.01.2017, 10:53)catenaccio schrieb:  über die Feiertage habe ich in stundenlanger Kleinstarbeit ungefähr 20 Leiterbahnen gebrückt, zum Teil direkt an den Pins des Schalters verlötet, da die Platine wirklich nicht mehr im besten Zustand ist.Immerhin läuft der Yammi wieder, zumindest über einen Eingang. :-(
 
 Zufriedenstellend ist das nicht, aufgrund dessen bin ich weiter auf der.......
 
 SUCHE:   Platine für den Input Selector
 
 Danke für eure Hilfe.
 
Ich pushe nochmal Deine Anfrage:
 
Gerät: Yamaha AX-870  1x Platine für Input Selector
 
Hat jemand so eine Platine zum hergeben?
	 
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 687  in 82 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
 11.01.2017, 13:59 
		Heute kam ein Paket von UPS an: ![[Bild: IMG_6413.jpg]](https://s30.postimg.cc/vtcqbn9yp/IMG_6413.jpg) bild upload 
Darin war der von mir bestellte Input Selector für den Yamaha Verstärker:
 ![[Bild: IMG_6414.jpg]](https://s24.postimg.cc/aa1hkv6qt/IMG_6414.jpg)  
Also los geht's und der AX 870 wird aufgeschraubt:
 ![[Bild: 20170111_110806.jpg]](https://s30.postimg.cc/r2g19rg75/20170111_110806.jpg) ![[Bild: 20170111_111817.jpg]](https://s23.postimg.cc/6rgwl3lln/20170111_111817.jpg) [/url] So, das ist die kleinste Einheit um den Selector auslöten zu können.
 
 ![[Bild: 20170111_112014.jpg]](https://s28.postimg.cc/mrdr5rvfx/20170111_112014.jpg) 
So, nach 30 Minuten war er ausgelötet:
 ![[Bild: 20170111_115412.jpg]](https://s27.postimg.cc/djqaonu7n/20170111_115412.jpg) 
Und ein bißchen schneller war der neue eingelötet:
 ![[Bild: 20170111_120253.jpg]](https://s30.postimg.cc/ud3h08tf5/20170111_120253.jpg)  
Jetzt alles wieder zusammenschrauben, stecken und anschließen:
 ![[Bild: 20170111_130027.jpg]](https://s30.postimg.cc/rndiu8169/20170111_130027.jpg)  
Und das Ergebnis? Er funktioniert, aber: 
Die Position des Inputselectors ist um 180 Grad versetzt. Also ein optisches Manko ersetzt ein technisches. Ansonsten funktioniert das Gerät wieder einwandfrei. 
 ![[Bild: IMG_1212.jpg]](https://s24.postimg.cc/kpq6h70o5/IMG_1212.jpg) [url=https://postimg.cc/image/xwhlrcy55/] ![[Bild: IMG_1215.jpg]](https://s28.postimg.cc/pe85n0rml/IMG_1215.jpg) [url=https://postimg.cc/image/nyq2vtbtl/] ![[Bild: IMG_1216.jpg]](https://s28.postimg.cc/92rjo80f1/IMG_1216.jpg) [url=https://postimg.cc/image/jfkes7tg3/] ![[Bild: IMG_1217.jpg]](https://s29.postimg.cc/sncn8x0if/IMG_1217.jpg) bild upload [/url][/url]
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Wenn der Schalter jetzt für den Knopf verkeht herum steht, dann hast Du die falsche Schalter-Type bekommen. Glaube der VT148400 war derjenige mit verkehrter Achse.  
Das passiert auch gerne wenn man unerfahren den Schalter schnell mal zerlegt ohne alle Ebenen auf Position zu markieren, und manche bauen sogar die Treibachse aus. Aber die Achse passt auch 180° gedreht in alle Schalterebenen...
 
Hast jetzt einen Schönheitsfehler am Verstärker. Wenn der nicht stört dann erspare Dir den Schalter-Umbau   
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • 7ohannes 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 18  in 10 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo allerseits, 
also ich muß sagen, garry67 ist ein erfahrendes, kluges und äußerst nachsichtiges Forumsmitglied. Diese Wesensarten stünden manchem Forum gut zu Gesicht. 
 
Zu diesen Fernsteuerungen: Ich weiß ehrlich nicht so recht, ob diese - ich nenne sie mal: Prestige-Gimmicks - wirklich Sinn machen. Beim Lautstärkesteller mag ich das noch als nützlich sehen. Aber der Eingangswahlschalter? Beim Umschaltem muß ich doch oft eh aufstehen (CD suchen    , CD einlegen, Platte auflegen (und Plattenschnaps nachfüllen etc.)) und kann bei der Gelegenheit auch den schalter bedienen. Brauchts wirklich für alles eine Fernbedienung? Wenn ja, so warte man auf die erste Fernbedienung für den Klogang während eines Fußballspiels    
Nichts für ungut
 
VG 
Dirk
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an heyjoe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an heyjoe für diesen Beitrag
	  • Gerry67, 7ohannes 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 18  in 10 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo allerseits, 
also ich muß sagen, garry67 ist ein erfahrendes, kluges und äußerst nachsichtiges Forumsmitglied. Diese Wesensarten stünden manchem Forum gut zu Gesicht. 
 
Zu diesen Fernsteuerungen: Ich weiß ehrlich nicht so recht, ob diese - ich nenne sie mal: Prestige-Gimmicks - wirklich Sinn machen. Beim Lautstärkesteller mag ich das noch als nützlich sehen. Aber der Eingangswahlschalter? Beim Umschaltem muß ich doch oft eh aufstehen (CD suchen    , CD einlegen, Platte auflegen (und Plattenschnaps nachfüllen etc.)) und kann bei der Gelegenheit auch den schalter bedienen. Brauchts wirklich für alles eine Fernbedienung? Wenn ja, so warte man auf die erste Fernbedienung für den Klogang während eines Fußballspiels    
Nichts für ungut
 
VG 
Dirk
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an heyjoe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an heyjoe für diesen Beitrag
	  • Gerry67 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 19 
	Thanks Received: 687  in 82 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Ich bin ja schon froh dass er jetzt technisch funktioniert. Wahrscheinlich wird er sowieso wieder auf die Reise gehen, weil ich genug Yamaha Amps habe. Alles andere müssen die Leute machen, die technisch versierter sind als ich.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Rüdi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüdi für diesen Beitrag
	  • Gerry67 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 18  in 10 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo lieber Gerry, 
ich habe da vor mir eine gebrochene Platine von einem TVV46 Entzerrer-Vorverstärker. Also nix Dolles, keine Multilayer    . Das Dingen ist derart blöde gebrochen, daß man nirgends so richtig etwas kleben kann. Die Leiterbahnen habe ich - soweit sinnvoll - schon nachgelötet. Wie sich herausstellte, müssen aber noch zwei Elkos (die berüchtigten) ersetzt werden, dabei wird das Gerödel wieder brechen   und die zwei Bruchstücke liegen wieder separat.    
Ich dachte mir: schön zerlegen, neue Elkos einbraten, und dann:
 
in dem Stahlblechgehäuse des TVV46 unten dünnen Fensterdichtstreifen einkleben (damit das PCB mit den Beinchen nicht mal an Masse kommt), dann die Platine einlegen und mit ein paar Heißklebertropfen an den Seitenwänden des Gehäuses ankleben. Halten tut das.
 
Aber: Hast Du eine elegantere Idee?
 
Viele Grüße 
Dirk
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 414  in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		31.01.2017, 15:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2017, 16:11 von Gerry67.
 Bearbeitungsgrund: tippinger
)
		
	 
		Hallo lieber Dirk, 
Für normal lässt sich das Printmaterial sehr gut mit einem Superkleber verkleben.
 
Wenn ich mal so ein Problem habe wo der Superkleber nicht halten will, dann repariere ich die Print, flicke die Printbahnen, und dann klebe ich auf der Lötseite mit ein paar Punkten Heisskleber einen dickeren Karton drauf. Ist nicht die perfekte Lösung, aber einfach, geht schnell und hat bis jetzt immer gehalten.
 
Deine Methode klingt auch nicht schlecht, aber "ins Gehäuse festkleben" wäre für einen weiteren Service-Fall dann natürlich nicht so fein. Aber ganz ehrlich, nach Tausch der Elkos hält das Ding ja sowieso wieder fast ewig. 
Ja klingt gut   
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • heyjoe 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Zusammen, ich weiß der Blog ist ziemlich alt, aber ich versuch trotzdem mein Glück:
 
 Kann mir jemand sagen ob die Prozedur (Reparatur des Input-Selector-Schalter) auch beim Rec-Selector-Schalter gleich ist?
 Bzw. ob es diesen vielleicht sogar noch als Ersaztteil gibt?
 Geht um den Yamaha AX 1070 und 890 und 550, die ich hier rumstehen habe.
 
 vielen Dank im Voraus in die Runde!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		09.01.2022, 19:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2022, 19:27 von Dude.)
		
	 
		[quote="Rüdi" pid="915624" dateline="1484139544"] ![[Bild: 20170111_112014.jpg]](https://s28.postimg.cc/mrdr5rvfx/20170111_112014.jpg)  
Die Prozedur ist insofern gleich, das Du Dich zu dem entsprechenden Schalter vorarbeiten und ihn auslöten, zerlegen und reinigen musst. Der Recout-Schalter (der untere Schalter auf dem Bild) ist allerdings nicht fernbedienbar und hat daher eine andere Bauform als der Quellenwahlschalter.
 
Diese Schalter sind in vielen Geräten aus den 90ern verbaut und ich hatte mal für einen Kenwood KA-4010 versucht einen solchen neu zu bekommen, leider Fehlanzeige und das ist schon ein paar Jahre her. Ich gehe mal davon aus, dass es bei dem Yamaha-Schalter nicht besser aussieht.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.415 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.515  in 9.538 posts
 
Thanks Given: 30.743 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
		
		
		14.06.2022, 18:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2022, 19:35 von nice2hear.)
		
	 
		so, da ich an den AX-1070 Select-Switch auch bald mal dran muss ein paar Threads die sich damit beschäftigen:https://old-fidelity-forum.de/thread-22645.html 
und
https://old-fidelity-forum.de/thread-13258.html 
und
https://old-fidelity-forum.de/thread-1167.html 
Und noch
https://old-fidelity-forum.de/thread-40196.html 
mal sehen, wo es am Besten beschrieben ist wodrauf man achten muss....
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 |