| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 2.690  in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch:
 Ich möchte gern ein US-Uhrenradio im deutschen Stromnetz betreiben. Das Gerät erwartet 60Hz, wir haben 50. Die Step Down Converter passen die Frequenz nicht an, lediglich die Spannung wird transformiert.
 
 Welche einfache (nicht für 3 kVA) Lösung wäre möglich, um aus den vorhandenen 50 Hz 60 zu generieren?
 
Liebe Grüße,Eric
 
 "Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		 (16.11.2016, 18:13)Pionier schrieb:  Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch:
 Ich möchte gern ein US-Uhrenradio im deutschen Stromnetz betreiben. Das Gerät erwartet 60Hz, wir haben 50. Die Step Down Converter passen die Frequenz nicht an, lediglich die Spannung wird transformiert.
 
 Welche einfache (nicht für 3 kVA) Lösung wäre möglich, um aus den vorhandenen 50 Hz 60 zu generieren?
 
Dazu müsste man erstmal das Prinzip der Uhr kennen. Ist es eine LED-Digitaluhr, oder eine Klappzahlenuhr. Bei der Klappzahlenuhr wird es u.U. zu aufwendig, den Motor oder Mechanismus anzupassen. Da müsste man erstmal genau nachsehen wie das umgesetzt wurde. Das ist nicht gerade etwas, was man "heute" jeden Tag macht....Das ist bestenfalls Kult.
 
Ist  es eine Digitaluhr mit LED Anzeige, ist es wesentlich einfacher. 
 
Also erstmal....Infos
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.415 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.516  in 9.538 posts
 
Thanks Given: 30.743 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		überall das gleiche Problem mit den "Herzen" und Motoren ...  http://old-fidelity-forum.de/thread-13499.html
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		16.11.2016, 18:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 18:33 von hörtnix.)
		
	 
		Je nach Leistungsaufnahme täte es ja ein Frequenzgenerator mit entsprechender Leistung. Was hat der Apparat denn  als Netzspannung?
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		...der Vollständigkeit halber sei die unterschiedliche Preemphase bei FM erwähnt;das hat aber nur Auswirkungen auf die Tonqualität, fürs Wecken wärs wurscht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 2.690  in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich brauche 6 Watt an 120 Volt AC, Fluoreszenzanzeige. ![[Bild: General-Electric-Time-Tape-7-4975-C.jpg]](http://thumbs2.picclick.com/d/l400/pict/201652858725_/General-Electric-Time-Tape-7-4975-C.jpg)  
Bild geklaut.
	
Liebe Grüße,Eric
 
 "Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		General Electric 7-4975C    ...  finde auf die Schnelle keinen Schaltplan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		16.11.2016, 19:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 19:19 von scope.)
		
	 
		Den Umbau sollte man eigentlich nicht auf der Netzseite durchführen. Zwar wäre es möglich, eine 60 Hz Wechselspannung über einen Quarzoszillator und eine Leistungsstufe zu generieren, aber der Aufwand ist zu hoch. Auch der Stromverbrauch wird dann zu hoch.
 Viel eleganter ist ein 20 Watt Spartrafo, der den eigentlichen Betrieb erstmal ermöglicht. Kostet 10 bis 15 €.
 Dann schaut man sich die Elektronik der Uhr an, und findet den Punkt, an dem der Uhrenchip die aufbereiteten 60 Hz aus dem Netzteil erhält. Den unterbricht man , und lötet einen 60 Hz Quarzoszillator/Teiler auf einer kleinen Lochrasterplatine zusammen. Damit wird dann der uhrenchip bedient.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.369 
	Themen: 39 
	Thanks Received: 9.930  in 2.237 posts
 
Thanks Given: 56.947 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		... jo, aber wahrscheinlich wird dann noch das Tape rund 16,667% zu langsam sein ?!    
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700 und SRC-6  ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		16.11.2016, 19:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 19:17 von scope.)
		
	 
		Der Motor läuft sehr wahrscheinlich mit einer Gleichspannung und hat eine eigene Regelelektronik
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 2.690  in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		16.11.2016, 19:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 19:18 von Pionier.)
		
	 
		 (16.11.2016, 19:06)scope schrieb:  Den Umbau sollte man eigentlich nicht auf der Netzseite durchführen. Zwar wäre es möglich, eine 60 Hz Wechselspannung über einen Quarzoszillator und eine Leistungsstufe zu generieren, aber der Aufwand ist zu hoch.
 Viel eleganter ist ein 20 Watt Spartrafo, der den eigentlichen Betrieb erstmal ermöglicht. Kostet 10 bis 15 €.
 Dann schaut man sich die Elektronik der Uhr an, und findet den Punkt, an dem der Uhrenchip die aufbereiteten 60 Hz aus dem Netzteil erhält. Den unterbricht man , und lötet einen 60 Hz Quartzoszillator/Teiler auf einer kleinen Lochrasterplatine zusammen. Damit wird dann der uhrenchip bedient.
 
Die 120 V habe ich bereits bereitgestellt, es mangelt jedoch an der Netzfrequenzanpassung.
 
Für Deinen Vorschlag, auf der Platine herumzufummeln, habe ich kein passendes Equipment und bin zulange aus der Materie. 
Nachvollziehen kann ich das aber.
	 
Liebe Grüße,Eric
 
 "Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		16.11.2016, 19:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 19:25 von scope.)
		
	 
		Sowas "wäre" es gewesen.https://www.elmelectronics.com/wp-conten...M440DS.pdf 
oder mit Teilen aus der Grabbelkiste:
http://www.electronicecircuits.com/elect...oscillator 
Ist nicht schwer aufzubauen, aber um in der Uhr die ensprechenden Punkte zu finden, muss man sich mit Elektronik schon auskennen. Und man muss die "Scheiss Uhr"    komplett auseinandernehmen, was besonders beim Zusammenbau mitunter Nerven kosten kann.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		cool, sowas gibts fertig; ist gemerkt! (mit Randbemerkung, Quartz brauchts noch)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
		
		
		16.11.2016, 19:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2016, 19:43 von hf500.)
		
	 
		 (16.11.2016, 19:16)scope schrieb:  Der Motor läuft sehr wahrscheinlich mit einer Gleichspannung und hat eine eigene Regelelektronik 
Moin, 
bei dem Ding wuerde ich sogar einen Fliehkraftregler nicht ungewoehnlich finden ;-)
 
Andere Frage, haben die ueblichen Uhrenchips nicht eine Umschaltmoeglichkeit fuer 50/60Hz, damit man sie weltweit einsetzen kann? Danach sollte man zuerst suchen.
 
Ach ja, und noch was. Es muss untersucht werden, ob der Netztrafo ueberhaupt fuer 50Hz geeignet ist. Hat man ihn streng fuer 60Hz bemessen, ist sein Kern fuer 50Hz zu klein und er zieht schon einen ueberhoehten Leerlaufstrom, wird also unnatuerlich warm. In dem Fall kann man ihn nur tauschen (wird schlecht wegen der Heizwicklung fuer die Roehre gehen) oder mit 5/6 der Nennspannung betreiben. Damit duerfte das Ding moeglicherweise zurechtkommen, allerdings die Roehre nicht, sie wuerde unterheizt. 
Hoffen wir mal, dass man den Trafo nicht auf Kante genaeht und fuer 60Hz bemessen hat.
 
73 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 2.690  in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Eine einfache Lösung zeichnet sich nicht ab? Schade, dann kann ich das tolle Teil nicht sinnvoll betreiben.
	 
Liebe Grüße,Eric
 
 "Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,nein, so husch husch wird es nicht gehen. Erstmal feststellen, ob der Trafo bei 50Hz problemlos mitmacht.
 Und dann herausfinden, ob man vom Uhrenchip Datenblaetter oder sonstige Informationen bekommen kann, die einem sagen, ob er fuer 50/60Hz umschaltbar ist. Logisch waere es, weil nur eine Aenderung des Teilerfaktors des internen Frequenzteilers. Damit kann man das Ding weltweit einsetzen und kommt auf groessere Stueckzahlen.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix |