Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  6 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
habe zur Zeit  einen Dual HS 31 1015F in der Mache, angefangen mit Funktion nahe Null bin ich nun soweit das er sich manuell und automatisch Starten lässt, dann der Wählhebel in die Nullstellung geht und der Teller aufhört zu drehen, setze ich der Tonarm in die "Auslaufzone" und drehe den Teller von Hand läuft er an und der Tonarm fährt ganz normal zurück. In der Serviceanleitung zum Dual 1015 sind beide Fehlfunktionen und deren Abhilfe beschrieben mit Klinken 217, Lappen, Stellschrauben 197 oder Schaltarm 145 wieder die Klinke 217, Stellschraube 181 ?, fluppt aber nicht, verdammt.
 
Nun, ihr Wissenden verratet mir welcher Steuerpimpel schuld ist    oder muss ich weiter stellen, klinken und pimpeln.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.011 
	Themen: 61 
	Thanks Received:  2.310 in 410 posts
 
Thanks Given: 3.553 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo Namenloser   
Hast du die Mechanik gesäubert, sprich von harzigem Öl und Fett befreit, und neu geschmiert? Wie gründlich? 
 
Ich bin bald bei einem PE72 verzweifelt, da waren 2 Hebel so aneinander festgebacken, dass ich nicht erkennen konnte, dass es zwei bewegliche Teile waren. Nach kompletter Säuberung lief es wieder so wie das Handbuch meinte dass es laufen sollte    Die Einstellung war dann kein Problem mehr...
 
Wenn das Gerät porentief rein ist, schaumermal nach was anderem...
 
lG, 
Tom.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  6 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hi Tom, 
ja das Problem ist das ich im Moment noch nicht den Fehler zwischen IST und SOLL gefunden habe, also machen "Einstellarbeiten"  keinen Sinn, denke ich werde mich bei Reinigungsarbeiten etwas in der Mechanik umsehen und auf Selbstheilung  hoffen    
VG Uwe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Nun ja, bei den Dual-Reibahlen treibt der Motor übers Reibrad den Teller, der seinerseits die Automechanik treibt. Zu allererst muss ganz sicher sein, dass das Reibradel genug Grip hat. Nötigenfalls das Rad mit feinem Schleifpapier auffrischen. Weder am Motor noch am Teller dürfen Spuren von Schmiermittel (auch Nikotin) sein, ansonsten mit Nitroverdünner entfetten, dabei nicht an Kunststoff kommen. Das Reibradl nur mit Spiritus behandeln.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.011 
	Themen: 61 
	Thanks Received:  2.310 in 410 posts
 
Thanks Given: 3.553 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Ich denke ich hab mich da nicht ganz klar ausgedrückt: 
Am PE, der vom Konzept her ähnlich aufgebaut ist wie die Duals waren ähnliche Probleme vorhanden. Der Wählhebel ging manchmal eigenwillig seinen eigenen Weg, dann war der Tonarm wieder mal blockiert ab der Mitte der Platte, usw. Also alles in allem ein sehr ähnliches Fehlerbild...
 
Erst nachdem ich ALLES SORGFÄLTIG entfettet und neu abgeschmiert hatte liefen die Basisfunktionen so wie beschrieben - nur die Einsetz- und Aufsetzpunkte mussten nachgeregelt werden.
 
Deshalb die Frage: Wie GRÜNDLICH wenn überhaupt hast du die Mechanik gesäubert?   
Wenn das nicht erfolgte, hats nicht unbedingt Sinn weiter zu suchen...
 
lG, 
Tom.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  6 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Doch, doch hab ich schon verstanden wie es gemeint war, habe noch gar keine Reinigung gemacht und werde dieses als erstes machen dann mal schauen was er macht..... was mir aufgefallen ist das er auf 78er Stellung zwar auch nicht durchläuft aber "rupft", mal schauen...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  6 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Moin, 
 
Nö ich kann da nichts fehlendes entdecken. 
Ist schon wie beschrieben, erstmal penibel reinigen, neu schmieren/fetten ,  
dann weiter sehen. 
Immer schön Schritt für Schritt. 
 
Gruß Jens
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Fehlteil nö, aber verharztes Fett vom Feinsten. 
 
Also ab an die Mechanik. 
 
Immer schön scheibchenweise, wo nötig unbedingt mit ausreichend Bildern dokumentieren!! 
Was die zu verwendenden Schmierstoffe/Fette angeht und wie man sie zielführend und dabei ausreichend einsetzt ist im Dualboard genügend geschrieben worden worden. 
 
Das erspar ich mir hier, zumal ich den ganzen Stuss hier über mein Eierphon verzapfen muss... 
 
Gruß Jens
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Der 1015 hat keinen Plastikpimpel, genauso wie der 1209. Da fehlt leider nix.
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	 
 |