Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
ich bin gerade dabei, mein Naka CR-4 durchzuchecken 
Leider finde ich keinen Hinweis, mit welchem Bandfluß die Cassette bespielt sein muß, mit der dann die 500mV eingestellt werden. 
Ich hab sowohl eine mit 200nWb/m (EMTEC Bezugsbandcassette), als auch eine mit 250nWb/m da. 
 
Vielleicht kann mir das jemand beantworten 
 
Vielen Dank und viele Grüße 
Jörg
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Jörg, 
steht nix im SM? mMn ist das bei Japandecks immer 250nWb/m
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich hab's jetzt 2x durchgeforstet und finde keine Angabe    
Wenn ich die jetzige Einstellung als Basis nehme, wären's eher 250
	  
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		250, sag ich doch   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Irgendwas stimmt aber nicht, denn wenn ich jetzt mit dem CR-4 aufnehme, 
dann ist auf den anderen Decks der Pegel ca. 2dB zu hoch 
Könnte es an der Einstellung der VU-Meter liegen? 
Hier verwirrt mich die Angabe "500mV -2dB" 
Wird nun der Nullpunkt bei 500mV eingestellt, oder muß ich das Voltmeter auf 500mV einstellen und dann nochmal 2dB zurückdrehen? 
Dann würde es nämlich mit den anderen Decks wieder stimmen
  
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Naja, weiß nicht so recht mit den 250nW. Das 400 Hz Original Test Tape von Nak ist jedenfalls eines mit 200nW, gerade mal schnell rausgekramt: 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • Baruse, spocintosh
 
 
 
	
	
		das ja n Ding, dass ist ja Gold Wert. 
Ist Nakamichi dann die Ausnahme oder bin ich fehlinformiert?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Beim CR-4 ist das Test Tape "DA09005B" als Referenz angegeben. 
Daher kann man das gezeigte Tape nicht zwingend als Referenz annehmen.
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Baruse
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Shit - dann muß ich die Prozedur nochmal machen  
Könnte mir noch jemand die Frage mit den VU-Metern beantworten? 
Die gehören jetzt wohl doch mit 500mV auf 0dB gestellt, denn bei 200nWb/m bin ich ja wieder knapp 2dB niedriger 
Was bedeutet aber dann die Angabe "500mV -2dB" bei Punkt 4   
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ich verstehe das so: 
400Hz input vom Generator, dann die Levelregler soweit aufdrehen bis man am Ausgang 500mV misst, dann die Einstellung der Meter auf 0dB. 
Weshalb da -2dB steht kann ich nicht sagen, denn laut Tabelle sind -2dB 0,6153V
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		So hab ich's jetzt auch wieder eingestellt und es paßt im Quercheck mit den anderen Decks stimmt's nun auch wieder. 
Es kommt halt drauf an wo die den 0dB Punkt setzen - nicht jeder Hersteller versteht da 0,775V drunter  
Das Naka SM ist (für mich) ähnlich wirr wie die von den Teac Bandmaschinen - der reinste Horror 
Da wenn man nicht aufpaßt wie ein Luchs hat man schnell falsche Bezugspunkte mit denen man arbeitet 
OK - die hatten Ihre Herstellereigenen Bezugsbänder und mußten nicht umrechnen, dann geht's ja auch wieder
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (29.08.2016, 20:44)Der Karsten schrieb:  das ja n Ding, dass ist ja Gold Wert. 
Ist Nakamichi dann die Ausnahme oder bin ich fehlinformiert? 
Also ich kenn nur 200er Ref-Level, da hab ich drei verschiedene Tapes, Teac, Abex, Nakamichi. 250 hab ich noch nie gesehen. Klingt mir eher nach 'ner exotischen Sony-Insellösung...
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 198 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  227 in 82 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Ich schließe mich dem an, kenne auch nur 200 nW als Referenz. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an highlander09 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an highlander09 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		03.10.2016, 10:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2016, 10:54 von luckyx02.)
		
	 
	
		Es gibt verschiedene Möglichkeiten des messens. Die Dolby Angabe von 200nWb/ANSI entspricht 218nWb/DIN. Sony hat schon immer den Bezugspegel nach DIN angegeben. Wenn ich mich richtig entsinne waren das 160nWb für 0dB. Dazu bedarf es dann auch der entsprechenden tapes, zB das MTT256.
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		03.10.2016, 20:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2016, 20:22 von Klangstrahler.)
		
	 
	
		 
 (30.08.2016, 08:56)Baruse schrieb:  ... 
Was bedeutet aber dann die Angabe "500mV -2dB" bei Punkt 4   
Im Manual vom CR2E steht da statt "-2 dB" z.B. "-1.2 dB". 
 
Je nach Levelmeter ist von den 500mV (bei dem die "OdB"-Anzeige dann voll leuchten soll) der entsprechende dB-Wert herunterzugehen, um dann die 0dB-LED so gerade eben "glimmen" zu lassen, um eine nachvollziehbare Justierung der zu groben Anzeigekette zu ermöglichen. 
 
Also: 400Hz Sinus so einspeisen, daß erstmal 500mV am Ausgang anstehen, dann den Pegel "-2dB" zurücknehmen, dann den Anzeige-Trimmer so justieren, daß die 0dB-LED gerade beginnt zu glimmen ("LED starts illuminating"). Wenn man sich nicht an den Anfang des Aufleuchtens hält, könnte die Anzeige bei Mono-Signalen sonst immer ungleich aussehen. Da die Anzeige so simpel ist, ist ein "Gleichlauf" der LED-Ketten eben anders nicht möglich.
 
2 dB erscheint mir als Differenz zwischen Anglimmen und voll Aufleuchten aber wirklich sehr viel. Ist die Anzeigeauflösung um 0dB wirklich noch gröber als im CR2E?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |