Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ich hab da mal ne Frage: 
An einer Soundkarte muß ich die Elkos tauschen. 
Auslöten vom kaputten Elko geht ja, aber ich schaffe es nicht, das Lötauge dann wieder frei zu bekommen, da es eine doppelseitige Platine mit kleinen Löchern und Durchkontaktierung ist. 
Wie geht das bitte richtig ? 
Versucht hab ich das mit einer manuellen Entlötpumpe, aber auch mit Zugabe von frischen Lötzinn wird das Löchle nur selten frei.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
		
		
		04.01.2017, 21:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2017, 21:54 von hyberman.)
		
	 
	
		Nimm eine Spritzenkanüle, die in die Bohrung vom Lötauge passt. Zinn am Lötauge mit dem Lötkolben erhitzen und dann sofort mit der Kanüle rein. 
 
Entlötlitze sollte aber auch hilfreich sein...gibt es in verschiedenen Stärken.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
		
		
		04.01.2017, 22:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2017, 22:06 von zuendi.)
		
	 
	
		Gute feingliedrige Entlötlitze nehmen, diese auffächern und kurz in Spiritus gelöstes Kolophonium tunken. Trocknen lassen und damit kann man dann gut Lötzinn "aufsaugen". Dadurch bekommt man eine starke Kapillarwirkung.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • Der Jo, ZodiacWuppertal, Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..neenee, das geht ganz anders..mittels Druckluft oder die Platine auf eine Holzunterlage klopfen, nachdem man das Lötauge mittels frischen Lötzinn ohne Druck vom Lötkolben ordentlich durchgewärmt hat.
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Einwenig tief Luft holen und kräftig auf das erhitzte Lötzinn pusten, geht auch ab und an ganz gut.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Also Spritzenspitze geht nicht, sobald die Spitze an das Lötzinn kommt, ist es hart. 
Ist eben ein Eutektikum...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		 (04.01.2017, 23:15)Der Jo schrieb:  Also Spritzenspitze geht nicht, sobald die Spitze an das Lötzinn kommt, ist es hart. 
Ist eben ein Eutektikum... 
Dann machst du das falsch. Erhitze die Kanüle mit, braucht es aber etwas Hornhaut an den Fingern.    
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Gerry67
 
 
 
	
	
		Probier mal ne Bleistiftspitze, am besten so einen Druckbleistift 
 http://www.ebay.de/itm/STAEDTLER-779-05-...Sw5cNYY15b
eine normaler geht wenn er gut angespitzt ist aber auch. 
Zinn heiss machen und mit der Bleistiftmine durchstechen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
		
		
		05.01.2017, 08:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 09:01 von sensor.)
		
	 
	
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ich "beheize das Loch von unten und setzen oben die manuelle Entlötpumpe auf. Das funktioniert meistens ganz gut. 
Probleme gibt es nur wenn große Masseflächen anliegen oder bei mehr als 2 Lagen, da reicht manchmal die Heizleistung meines Lötkolbens nicht wirklich. Wenn das nicht hilft nehme ich meistens Heißluft mit einer kleinen Düse.
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Gibts Erfahrungen mit der 30W-China-Entlötpumpe? 
 
Gute Entlötlitze hat ausreichend Flußmittel und funktioniert mit nem 80-W-Kolben fast immer. 
Stramm in Durchkontaktierungen sitzende Anschlußdrähte nehmen bei mehrfachem Auslöten die Hülsen gern mit. 
Da brauchts warscheinlich professionelle Entlötstationen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
		Hatte mal so eine ähnliche wie das Chinateil, funktioniert ganz gut aber wenn man viel auslöten muß kriegst n Krampf im Daumen
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		05.01.2017, 09:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 09:44 von Gorm.)
		
	 
	
		Vermutlich muß man auch ein wenig warten, bis das Ding wieder heiß genug ist.  
Selbst mit 80W ist wegen der Wämespeicherkapazität immer die größtmögliche Spitze nötig und an Masseflächen braucht mans mit 30W nicht zu versuchen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  414 in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Für gute Lötungen und Entlötungen benötigt man auch gutes Material. 
Als Lötkolben benutze ich seit vielen Jahren einen ERSA MS8000 mit 80 Watt Kolben - und einige Wechselspitzen je nach Notwendigkeit.
 
Zum entlöten benutze ich entweder eine Entlötpumpe (aber die alten großen Zeieltrafo-Lötstellen sind sowieso schon Vergangenheit), oder sonst eine Entlötlitze wie diese hier (nur halt die 30m Rollen) :  https://www.conrad.de/de/entloetlitze-st...88243.html
Sollte das Flussmittel in der Entlötlitze nicht ausreichen, dann verwende ich dieses Flussmittel zusätzlich, denn Kolophonium ist nicht wirklich geeignet für Bleifrei- oder Silber-Lot!:
 http://arcoss.corecommerce.com/flux-past...ringe.html
Falls sich doch 'mal eine Durchkontaktierung selbst nicht leeren lassen will, dann habe ich einen 0.35mm dünnen, 10cm langen Stahldraht zum durchstechen. Man kann aber genauso gut ein Stück alte Stahl-Gitarrenseite verwenden. Nur wozu eine Durchkontaktierung leeren? Da besteht die Gefahr die Durchkontaktierung selbst zu beleidigen, und die Lötstelle selbst will ich ja frei haben.
 
Niemals mit der Print aufklopfen denn solche Reparaturen bekomme ich immer und immer wieder von Kollegen, denn dann können die Lötstellen der PGA's aufbrechen, und das gibt böse zeitweilige Aussatzfehler. Und auf eine heisse zu Lötstelle blasen ist auch nicht gut, denn dann kann das restliche Lötzinn zur Seite spritzen, und klebt sich an die benachbarten Bauteile... Feinschlüsse sind dann die Folge.
 
Das Wichtigste von allem ist ein guter Lötkolben mit einer guten Temperaturregelung und der richtigen Lötspitze. Sonst wird die Lötstelle nicht heiß genug, oder verbrennt.
	  
	
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ICs (allerdings bei einseitigen Leiterplatten) löte ich auch mit der Kanüle aus: 
Passende Kanüle (die muss auf die Pins steckbar sein, irgendwas um die 0.8 mm) vorn gradefeilen und dann zum Entlöten auf den Pin stecken, mit Lötkolben die Lötstelle erhitzen und dabei die Kanüle mit sanftem Druck leicht zwischen Daumen und Zeigefinger hin- und herdrehen, bis sie ins Lötauge flutscht.
 
Bei Durchkontaktierungen allerdings eher nicht so direkt funktionierend, da knipse ich dann lieber gleich die Pins am IC ab und löte sie einzeln aus (mit Pusten     - mit den (billigen) "Entlötpumpen" hab ich noch nie durchgreifende Erfolge gehabt)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		hallo 
da jetzt so viele varianten vorgestellt wurden, will ich euch auch meine Methode vorstellen. 
nachdem ich viele jahre, so wie viele andere mit diesem Problem gekämft habe, habe ich mir vor 
etwa 2 jahren, durch einen guten freund unterstützt, etwas vernünftiges hingestellt. 
da ich für meinen freund gelegentlich ein paar gewerbliche aufträge erledige, half uns das beiden.
 http://www.pollin.de/shop/dt/NjA5OTUxOTk...oCoYPw_wcB
regelbare temparatur, nur einschalten was gebraucht wird ....... 
damit taucht das Problem der verstopften durchkontaktierungen nur noch selten auf. 
ich möchte sie nicht mehr missen.
 
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • applecitronaut
 
 
 
	
	
		Wenn man viel lötet / entlötet lohnt sich das ja auch, aber wer nur gelegenlich mal was macht kauft sich sicher nicht solch eine Lötstation. 
 
Ich hab die 917 auch und noch eine ZD-987 und möchte auch nicht mehr drauf verzichten auch wenn sie ziemlich laut ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hatte gerade eine Platine aus einem SAT Receiver eines Kollegen da. Da musste ein Kondi gewechselt werden.  
 
Kam in diesem Fall mit der ZD-987 nícht richtig weiter. Hab dann das BE bei 360° Lötkolbenthemperatur rausgezogen. Danach waren die Löcher natürlich zu. Zugabe bleihaltigen Lötzinns hat nichts gebracht. Am Ende hab ich eine superfeine Rundfeile (die zum Reinigen der Entlötpumpe) von der BE Seite bei gleichzeitiger Erwärmung der Lötseite gesteckt und nach Durchstoß dann etwas ausgefeilt. War aber auch schon ein Akt und würde ich bei so einer Platine nicht für mehrere BE machen wollen.  
 
Ggf. hab ich die falsche Spitze genommen? War ne feine Meiselspitze.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		05.01.2017, 13:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 13:29 von bikehomero.)
		
	 
	
		doppelt
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.01.2017, 13:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 13:37 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		das ist bei diesen kompakten platinen in multilayer so eine gedultssache. 
habe das oft bei den fritzboxen(elkotauschen), bei pc-platinen noch etwas schlimmer. 
ich gehe da ganz brutal mit 420 grad an der entlötpumpe dran. 
die inneren layer fressen echt viel wärme. 
leichtes ziehen am bauteil und nicht ungeduldig werden, dann merkst du wenn es nachgibt. 
muss man etwas probieren, habe die grobe(ca1mm absaugspitze drin, damit das Zinn auch noch durchpasst). 
klappt, mit den nachher offenen löchern, auch nicht immer! 
dann gebe ich etwas bleihaltiges zinn drauf und von beiden seiten erwärmen und absaugen. 
 
ist aber trotzdem immer wieder echt fummelig. 
Platinen habe ich dabei noch nicht zerstört(warscheinlich glück gehabt). 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Ich heize mit einem IR-Preheater vor, wenn es mehr als 2 oder 3 Teile sind. Ansonsten wird mit Heissluft vorgewärmt und dann abgepumpt..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
meine platinenschonenste Methode: 
Bauteilbein anwaermen und aus dem Loetauge ziehen. Dann das Auge mit einem feinen Bohrer ausbohren. Der Bohrer bleibt im weichen Kern (also im Zinn) der Durchkontaktierung und beschaedigt sie nicht, den korrekten Durchmesser vorausgesetzt. Zumindest bei Durchkontaktierungen des Standarddurchmessers die fuer die Platine schonenste Methode, weil am wenigsten daran herumgeheizt werden muss. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Computerplatinen (also mobos grakas etc) sind ausgesprochen temperaturstabil. Wenn man im ersten Schritt das Board auf ca. 70 bis 80 Grad vorwärmt, kann man die alten Bauteile deutlich zügiger und mit viel weniger Anpressdruck oder Zinn (Flux) Zugabe auslöten.  
Danach wird das Board nochmal auf den IR Heater gespannt (gelegt) und auf 100  Grad aufgewärmt. in Diesem Zustand kann man dann "von oben" das Zinn extrem Zügig absaugen. 
 
In Zahlen bedeutet das für z.B. 10 Elkos mit Kolben und  Handpumpe etwa 2-3 Minuten, mit der elektrischen Pumpe etwa EINE Minute (für 10 Elkos!!)  
Kein Bauteil nimmt Schaden oder wird durch extreme Hitze erwähnensweret gestresst. 
 
Es gibt zweifellos viele Methoden, aber viele sind einfach zu zeitraubend, wenn man mehr als den einen oder anderen Ellko wechseln möchte.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 364 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  663 in 154 posts
 
Thanks Given: 293 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Zum Entlöten habe ich mal diese Ersa DDS60 Entlötstation ziemlich günstig bekommen, ich meine keine EUR 150,-. 
Ich glaube fast, dieses Gerät wurde entweder nur sehr kurz, oder nur zum Export angeboten, denn es gibt so gut wie keine Infos:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |