Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  17 in 7 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin, moin allerseits, 
 
Nach langer Zeit des ganz einfach nur mitlesens melde ich ich mal wieder. 
Vor kurzem habe ich mir einen DUAL CS 626 mit silberner Fronblende (passend zum Sanyo Receiver) zugelegt. Leider funktioniert nur der rechte Kanal. Erste Reaktion: Kabel getauscht um Fehler im Receiver auszuschließen. Resultat: Der Fehler wandert mit. Dann habe ich den TA ausgebaut (ULM 55E von Ortofon) und die Kabel durchgemessen. - Alles i.O.  Und schließlich habe ich ganz einfach an den Cinch-Steckern den Wiederstand gemessen. Rechter und Linker Kanal haben jeweils einen Widerstand von 566 Ohm, also exakt gleich! 
Meine Frage jetzt: Was kann dort kaputt sein? Der TA? 
Danke für eure Denkunterstützung! 
 
Gruß 
Godwin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		mal die Kontakte vom "Headshell" und dessen Aufnahme säubern könnte schon helfen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		??? 
Mal Widerstand direkt am TA gemessen? 
Anderen Plattenspieler am Verstärker angeschlossen und ebenfalls Fehler, oder nicht?  
Widerstand des TA laut soll? 
( Beim Shure V15-III liegt der bei ca. 1300 Ohm)? 
... Verstärker???
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  17 in 7 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die Kontakte habe ich bereits gereinigt. 
Ich habe gerade nochmal den Widerstand direkt am TA gemessen. Jeweils 570 bzw 572 Ohm. Mit Kabel waren es 576Ohm, mein Fehler. Was er haben soll? Dazu habe ich nichts gefunden. Was mich wundert ist der gleiche Widerstand bei gleichzeitigem Ausfall eines Kanals. Der Verstärker ist übrigens in Ordnung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Noch mal: Vergleichs-Plattenspieler an den exakt selben Eingang angeschlossen? 
Wenn der spielt, ist dein TA defekt, oder die Nadel nicht richtig eingeschoben... ?
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.505 in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.330 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Vielleicht es an den beiden Lippen vom Kurzschließer.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		04.06.2016, 20:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2016, 21:09 von bikehomero.)
		
	 
	
		Kenne diesen Dual nicht, aber irgendwo geht der Kontakt flöten. Miss mal den Durchgang vom Anschluss am PU bis zu den RCA Spitzen, wenn dort Durchgang besteht, liegt es am System. Falls nicht, Step by Step alle Kontaktpunkte rückwärts verfolgen, bis der Durchgang feststellbar ist. Der Fehler liegt dann zwischen der funktionierenden und letzten nicht funktionierenden Stelle. 
 
 
Edit: Caspar: wenn der Fehler bei getauschten Anschlüssen mit von links nach rechts wandert, kanns der Amp nicht sein.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  753 in 166 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo, 
tausch mal die Stecker rechter linker Kanal direkt am Tonabnehmer somit kannst Du alles danach ausschließen. 
 
Gruß 
Gerhard
	 
	
	
Gruß  
Gerhard 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 (04.06.2016, 20:25)Siamac schrieb:  Vielleicht es an den beiden Lippen vom Kurzschließer.    
Würde ich auch als erstes kontrollieren - ich kenne mich mit dem Dual ULM-System nicht aus, wie sind die Kontakte dort ausgebildet?
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  17 in 7 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 2blue: Habe ich gemacht. jetzt spielt er links, und ist rechts tot.  
Damit ist die Kabelei raus, und der Kurzschließer auch. 
Also doch der TA... Oder kann es an der Nadel, bzw wie ich diese in den TA einschiebe, liegen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  294 in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo! 
 
Bei Dualen ist es nicht selten, dass beim TK ein Kanal flöten geht. Federstifte kontrollieren, TK richtig einsetzen, Bügel ganz nach hinten, Tk einschieben und nach hinten drücken, dann erst Bügel nach vorne ziehen.  
 
Ich habe Dutzende von Dualen in den Händen gehabt, wie Siamac schreibt, kann ein Kanal auch beim Kurzschließer verloren gehen. Meiner Erfahrung nach ist aber das seltener, als vorne beim TK, ist aber als Quelle des Übels ebenfalls bekannt. 
 
Bei den Ortofon-Systemen der OM -Reihe können schon Kanäle ausfallen, doch wenn du in etwa den gleichen Ohmschen Widerstand gemessen hast, schließe ich den TA als Ursache aus. Dass die Nadel nicht genug tief drinsteckt, ist auch kein Grund. 
Viel Erfolg bei der Behebung! 
 
Grüße Raphael
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Raphael, meinst du mit TK den Übergang vom Headshell zum Tonarm?  
 
Und Godwin, gibt es Durchgang vom vermutlich weissen Pin des PU zum weissen Chinch?
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  753 in 166 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Wenn es wie hier aussieht und die Kabel direkt aus dem Tonarm kommen kann es nach umstecken eigentlich nur am Tonabnehmer oder Nadel liegen. 
Hoffe das geht in Ordnung, dass ich diesen Link setze.
 http://www.hifi-forum.de/bild/imag0682_285519.html
Gruß 
Gerhard
	  
	
	
Gruß  
Gerhard 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  17 in 7 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ja, genauso sieht es aus. Keine Federstifte, sondern direkt angeschlossen. Durchgang von PU-weiß nach Cinch-weiß besteht übrigens.  
Also wenn ich das jetzt richtig überblicke, kann es nur noch TA oder Nadel sein.  
Dann muss ich mir da wohl was neues besorgen... 
Vielen Dank für die Denkhilfe!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  294 in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		05.06.2016, 18:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2016, 18:40 von raphael.t.)
		
	 
	
		Hallo Jürgen! 
 
Mir ist eben ein langer Text abgestürzt, man sollte eben nicht Ratgeber spielen, wenn man digital eine Nuss ist, außerdem bin ich mit 65 Jahren zwei Stockwerke rauf- und runtergestiegen, um in meinem Hörraum einige Ortofonsysteme genauer anzusehen. Warum ich gelaufen bin? Wenn das dargestellte Bild den Ist-Zustand deines Tonabnehmers darstellt, sind die bunten Kabelchen meiner Meinung nach schlicht und einfach einfach schlecht angeschlossen.Schau dir das bitte genauestens an! 
Wenn du deinen Tonabnehmer von hinten betrachtest, in der Stellung wie abgespielt wird, dann ist bei Ortofon in der oberen Reihe links die Farbe Weiß zu stecken und rechts Rot. Darunter links Blau und rechts Grün. 
Ich klickse jetzt nicht mehr hin und her, sonst ist mein Text wieder weg, erst sende ich ab, dann schaue ich mir das genauer an. 
 
Grüße Raphael 
 
PS: Bin mir sicher, ist falsch, bitte umstecken!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ich glaube das von Gerhard gepostete Bild sollte nur ein Beispiel sein. Und ich habe gar keine Ortofon.   
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  294 in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen! 
 
Du hast ein Ortofon, nur weil Dual obensteht, ist es doch eines.  
 
Grüße Raphael
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ne, tut mir leid, du verwechselst was, ich wollte auch nur helfen. Das Bild wurde von Gerhard verlinkt und das ursprüngliche Problem hat SARi/Godwin.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Mir kam allerdings auch grad der Gedanke, dass bei diesem Fehlerbild direkt am Tonabnehmer Anschlüsse vertauscht sein könnten.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Aber Masse mit Signal sollte eigentlich schön brummen....
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  17 in 7 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Raphael, 
Mit "Genauso" meinte ich eigentlich nicht die Verteilung der Anschlusskabel, sondern nur die Anschlussart. Aber ich habe es gerade nochmal überprüft und korrigiert (Hatte die Anschlusskabel des rechten Kanals vertauscht). Erwartungsgemäß keine Veränderung... 
 
Gruß Godwin 
 
P.S: Kann ich da auch ein ULM60E-System mit DN160er Nadel dransetzen? Gibt gerade zwei Angebote in der Bucht...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  17 in 7 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich bin ein Depp...    
Nachdem ich festgestellt habe, dass ich beim letzten Versuch den linken Cinch-Stecker garnicht eingesteckt hatte (hatte ich zum Messen des weißen Kabels herausgezogen), habe ich nochmal genau gelesen was Raphael geschrieben hatte und drei mal gecheckt. War natürlich wieder falsch...    
Also nachdem alle Kontakte und Stecker da waren wo sie hingehören, funktioniert es.   
 
Ein riesiges Danke an alle die da Gehirnschmalz reingesteckt haben, und ganz speziell an Raphael, das Treppesteigen hat sich doch noch gelohnt...   
Gleich erstmal was aufgelegt...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  294 in 115 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Hallo Leute! 
 
Ich velwechsere schon mal Gustav mit Gasthof, doch mit Plattenspielern kenne ich mich leidlich aus, ich habe nämlich viele in meinem Fundus, über 30 Stück, die sich im Laufe der Jahre (von Flohmärkten) angesammelt haben. Da kann man schon Erfahrungen gewinnen. Im Rotationsprinzip werden sie auch eingesetzt. Vom Flohmarkt heimgeschleppt, wird ein Dreher zunächst gesäubert, dann versuche ich alles in Gang zu bringen, was nicht immer gleich gelingt. 
 
Was die Dual TKs betrifft, es gab alte und die neuen mit Federstiften. Die sind zwar kompatibel --- zumindest bei mir --- aber wenn man ein altes TK mit seinen bloß umgebogenen flachen Kontakten in neueren Dualen verwendet, sind Kanalausfälle häufig, da muss dann herumgebogen werden, bis wieder Kontakt besteht. 
 
Super, dass es letzendlich funktioniert! 
 
Mit freundlichen Grüßen 
Raphael
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		...oder auch mal Godwin mir Jürgen   
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Danke an alle hier!     
Mal so eben nebenbei mir auch die Lösung für ein aktuelles Problem mit meinem Dual1019 aufgezeigt!
   
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |