Beiträge: 14.003
	Themen: 397
	Thanks Received: 
7.630 in 3.347 posts
Thanks Given: 3.538
	Registriert seit: Jul 2013
	
Bewertung: 
110
	 
 
	
	
		Ich würde gern für erste Gehversuche mir einen Grundstock an Bauteilen zulegen, damit ich nicht immer was mit Porto bestellen muss.
Was würdet Ihr mir raten - welche Widerstände, welche Transen, welche Kondis.. und WO BESTELLEN.
Sollte für Geräte von 1970 - 1980 sein. Was kommt da am häufigsten vor (nur Japan Geräte)
Teile-Liste ? Ich kann natürlich dann auch für andere gleich mitbestellen, damit man mglw. einen Rabatt oder sonstwas bekommt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Welche Antwort erwartest Du auf die Frage, wie die Lottozahlen von nächster Woche aussehen ???
Wenn Du professionell einsteigen willst, lohnt sich wohl ein gewisser Vorrat. Ansonsten ist meist gerade das kaputt, was eben nicht da ist....
Es gibt sicher gewisse Bauteile bei gewissen Herstellern, aber wie war das doch mit Murphy ???
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872
	Themen: 42
	Thanks Received: 
1.229 in 378 posts
Thanks Given: 118
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
11
	 
 
	
	
		Einfach das einkaufen, was du gerade brauchst. Da kauft man ja meist etwas mehr und dann hast du nach einiger Zeit einen Vorrat an Bauteilen.
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547
	Themen: 53
	Thanks Received: 
2.276 in 711 posts
Thanks Given: 2.725
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
16
	 
 
	
	
		Ich mache es so, dass ich bei größeren Bestellungen einfach zur größeren Staffelung aufrunde. Das sorgt nach einer Weile dann schon für etwas Vorrat und wirkt sich meist nur minimal auf die Gesamtkosten aus. Also einfach 10 statt der benötigten 5 Kondensatoren von einem Typ bestellen. Die Mengenstaffelungen stehen ja bei Conrad, Reichelt, Mouser und Konsorten meist schon direkt dabei.
	
	
	
Gruß,
Friedrich
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 645
	Themen: 137
	Thanks Received: 
865 in 181 posts
Thanks Given: 218
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
6
	 
 
	
	
		Hi,
ich bin kein Elektroniker - meine Reparaturen sind immer einfach oder nach Anleitung.
Aber ich habe bei Pollin und bei Ebay mal etlich Sortimente erworben: Universaldioden, Widerstände, Glühbirnchen, Kondensatoren (besonders Elkos), LEDs etc.
Damit kann man schon etliche Dinge reparieren.- Wenns an Halbleiter geht bestelle ich die eben. Meisst bei Ebay. Das ist ökologisch warscheinlich nicht sinvoll, aber eine andere Möglichkeit für Kleinmengen ,wenn man sie schnell braucht, sehe ich nicht (eine Laden haben wir nicht mehr).
	
	
	
Andreas
"Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist"  (Jean Paul 1763- 1825). 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003
	Themen: 397
	Thanks Received: 
7.630 in 3.347 posts
Thanks Given: 3.538
	Registriert seit: Jul 2013
	
Bewertung: 
110
	 
 
	
	
		na das sind doch schon mal ein paar Infos
Danke erstmal und so eine Versandflatrate klingt für mich eigentlich gut.
Ich war hier in MA mal bei einem Conrad und der hatte die meisten Teile gar nicht auf Lager... hilft mir dann auch nicht weiter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003
	Themen: 397
	Thanks Received: 
7.630 in 3.347 posts
Thanks Given: 3.538
	Registriert seit: Jul 2013
	
Bewertung: 
110
	 
 
	
	
		das war sicher das "meist" ;-)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547
	Themen: 53
	Thanks Received: 
2.276 in 711 posts
Thanks Given: 2.725
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
16
	 
 
	
	
		Gibts wohl nicht (mehr?) bei jedem Bauteil, aber noch vereinzelt – bspw. bei Widerständen sehe ich es gerade.
Hab schon ewig nichts mehr bei Reichelt bestellt. Kleinkram hole ich beim Conrad persönlich und größere Bestellungen bei mouser. Die sind meist billiger und sogar schneller als reichelt... trotz Übersee.
	
	
	
Gruß,
Friedrich