| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Ich hatte ja kürzlich einen R2000 von Grundig bekommen. Er leuchtete ja noch schön aber spielen wollte er nicht. 
Einiges habe ich inzwischen gefunden, 2 defekte Tr's, 3 verkohle und hochohmige Widerstände, eine gebrochene Sicherungsghalterung und ein 
paar kalte Lötstellen. 
So folgende Situation habe ich derzeit. 
Rechter Kanal sieht alles gut aus nur links habe ich am Ausgang der Endtransen 
- 20 Volt liegen, damit gibt natürlich die Schutzschaltung nicht frei. 
Hier erstmal die Schaltung:
 ![[Bild: Grundig_R2000_Endstufe_komplett1024.jpg]](http://s10.postimg.cc/uv656usop/Grundig_R2000_Endstufe_komplett1024.jpg)  
So die T11, T114 und T115 sind auf dem Kühlkörper, haben keinen Kurzschluß und auch keinen Schluss nach Masse. 
T109 war defekt und ist getauscht, T112 und 113 hatte ich zum Prüfen draussen, die sind nicht defekt, die Dioden hatte ich auch alle draussen und geprüft, alle ok. 
An der Basis von T114 und T115 sind ebenfalls -20 V zumessen, am Kollektor liegen erwartungsgemäß + 29V beim T114 und -29V beim T115 an. 
Wenn die Transistoren durch wären, müßte die gleiche Spannung ja auch am Emiiter zumessen sein, sind aber nur -20 V.
 
Nun die Frage: Wie können die -20V dahin kommen, mir fehlr im Augenblick eine Idee dafür. 
Hoffe auf Hilfe von Euch.    
Gruß Olaf
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		prüfe ich gleich mal.
 Gruß Olaf
 
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		R154 ist mit 56K angeben und hat 57,2K, das ist denke ich ok.
	 
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hier noch ein paar Messwerte an den Leistungstransistoren und dem Ruhestromsteller:
 Zuerst Links (defekt):
 
 T115           T111            T114
 Basis=      -22,4V         -21,6V          -19,8V
 Emitter=   -21,0V         -22,3V          -21,0V
 Collektor= -30,4V         -19,9V          +30,4V
 
 Zum Vergleich der rechte Kanal:
 
 T515           T511            T514
 Basis=      +1,2V           -0,5V          -1,1V
 Emitter=   +35mV          -1,1V          +3,5mV
 Collektor= -30,4V          +1,2V          +30,4V
 
 Da links ja überall negative Spannungen hat, mus der Fehler doch auch im unteren sprich negativem Teil
 der Endstufe zu finden sein?
 
 Gruß Olaf
 
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Es geht twas aufwärs   , habe gerade 108 getauscht, der Komponententester meint zwar der wäre 
ok, aber wenn man sonst nix mehr zu verlieren hat, und siehe da, die Spannungen sehen besser aus   .
 
                    T115      T111           T114
 
Basis            -1,33     -685mV        +1,036V
      
Emitter        -154mV    -1,33           -80mV
 
Collector      -30,4V    +1,03V          +30,4V
 
aber noch nicht gut genug, -154mV bzw.-80mV Gleichspannung am Ausgang geht eben auch noch nicht, 
was kommt dann dafür in Frage? 
Jemand eine Idee?
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Da wuerd ich mal an den Diffenenzverstaerkern schauen und dessen Peripherie, ebenso die Eingangskoppel Cs..
	 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • Luminary 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 1.463  in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hier mal eine Wasserstandsmeldung zur Fehlersuche! 
Bin Phillips Tip wegen dem Differenzverstärker gefolgt, überall 
gemessen und mit dem funktionierenden Kanal verglichen, 
hmm, überall waren die Spannungen fast gleich   . 
Am R138 / R538 dann ein erster wirklicher Unterschied. 
Vor dem Widerstand konnte ich bei beiden Kanälen + 55mV messen, 
dahinter dann an R138 die -118mV und auf der rechten Seite an R538 
nur +18 mV. Da die Gleichspannung sich auch langsam bis auf die -118mV 
erhöhte, hatte ich die Eklos im Verdacht, aber sie waren nicht das Problem. 
Dann die beiden Eingangstransistoren ausgebaut und gemesse. 
Scheien ok zusein haben aber sehr unterschiedliche Verstärkungsfaktoren 
124 und 204. 
Daher habe ich die durch ein gematchtes Pärchen BD 560C ersetzt, und siehe da, 
Kurz nachdem Einschalten klacken die Relais, DC offset leigt bei angenehmen -18 mV   , 
und die Kiste läuft, und läuft. 
     
Der Tipp von Philip war mal wieder goldrichtig, Danke!
 
Gruß Olaf
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag
	  • Gorm, stephan1892 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2022
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (11.06.2015, 13:41)Luminary schrieb:  Es geht twas aufwärs  , habe gerade 108 getauscht, der Komponententester meint zwar der wäre ok, aber wenn man sonst nix mehr zu verlieren hat, und siehe da, die Spannungen sehen besser aus
  . 
 T115      T111          T114
 
 Basis            -1,33    -685mV        +1,036V
 
 Emitter        -154mV    -1,33          -80mV
 
 Collector      -30,4V    +1,03V          +30,4V
 
 aber noch nicht gut genug, -154mV bzw.-80mV Gleichspannung am Ausgang geht eben auch noch nicht,
 was kommt dann dafür in Frage?
 Jemand eine Idee?
 
servus, 
 
was hast du denn bei T108 genau verbaut? Ich hab ihn ausgelötet aber im Internet nichts dazu gefunden. Gefunden habe ich nur einen MPSA05. Kann der auch verbaut werden? 
 
Danke schon mal im voraus?
 
Gruß Andi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 179  in 56 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		10.11.2022, 18:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2022, 20:31 von oldiefan.)
		
	 
		T108 und T109 (bzw. T508 und T509) sind immer gemeinsam zu ersetzen.
 T108 und T109 (original: Motorola GPSA05, das sind spezielle, von Grundig selektierte Typen) ist zu ersetzen mit: MPSA06. Normale MPSA05 sind dafür etwas zu schwach.
 Notfalls kann auch BC637 verwendet werden, aber Achtung, der hat anderes Pin-out.
 
 Es sind dabei auch immer die Widerstände R143, R145, R144, R153 zu überprüfen.
 
 Reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2022
	
 Bewertung: 
0 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 179  in 56 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
4 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2022
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		sorry das ich so dumm frage, aber ich steh noch ganz am Anfang was das angeht.
	 
		
	 |