Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe hier eine Thalia die ab Werk mit 220 V läuft. Laut Schaltplan gab es einen amerikanisch/ asiatischen Trafo (110 und 120 V) und einen amerikanisch/ europäischen (120/220/240 V). Der weiße und orange Anschluss sind derzeit bei mir verkabelt (220 V). Der schwarze (120 V?)und braune Draht (240 V?) vorhanden. Man könnte sich drauf verlassen und es einfach ausprobieren. Um aber    zu vermeiden, würde ich gern wissen, ob und wie ich es messtechnisch vorher überprüfen kann.   
 
Des weiteren ist im Schaltplan bei der amerikanisch asiatischen Variante am Schalter ein Kondensator eingezeichnet (0,1µF) mit der Bemerkung "not used in european units". Welche Funktion hat dieser, da er bei mir trotz europäischem Gerät vorhanden ist und sollte ich ihn entfernen   .
 
Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar, falls Livebilder benötigt werden, bitte Zeichen geben.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  moin
 
eigentlich müssteste mit  weiß und braun deine 240 V haben ... an orange dann halt ablöten .....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, onkyo, jeansstereo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		03.05.2015, 11:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.05.2015, 11:53 von nice2hear.)
		
	 
	
		"vor prüfen" 
also, beim Trafo kannst du mit einem Ohmmeter/Multimeter den Widerstand der Primärseite (rechts im Schaltbild) messen, eine Messltg an den unteren (weiß) Anschluss, den zweiten dann  
an Schwarz (wenige Ohm), dann an Orange ( ca. doppelter Wert) und dann an Braun (noch etwas höherer Wert). Wenn es so ist, einfach den Orangenen ab- (und isolieren, wie es jetzt beim Schwarzen u. Braunen gemacht ist) und Braunen anlöten, wie Steini es schrieb.
 
Der Kondensator "elimeniert" einen möglichen Schaltereinschalt"funken", der bei höherem STrom (durch die halbe Netzspannung von 110V notwenig um gleiche Leistung zu produzieren) eher auftritt als bei 220/240V. Lass ihn drin, schadet nicht,
 
VG Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
		also quasi so  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		Eines stimmt mich ein wenig nachdenklich. 
Auf der Sekundärseite sind bei den verschiedenen Länderversionen 
die Anschlüsse markiert mit "PD" und "RD" vertauscht eingezeichnet. 
Wenn "YL" eine Mittelanzapfung darstellt, ist das irrelevant. 
Schlamperei in der Dokumentation?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
		Schlamperei in der Dokumentation .....  
wäre gut möglich....... 
 
 "YL" eine schon die Mittelanzapfung.... zumindest sehe ich das hier so ....   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • onkyo, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		03.05.2015, 13:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.05.2015, 13:10 von onkyo.)
		
	 
	
		So, grad gemessen (Gerät nicht ans Netz angeschlossen) 
Trafo I: 
ws-sw 180 Ohm - 120 V lt. Schaltplan 
ws-org 350 Ohm (doppelter Wert) - 220 V lt. Schaltplan 
ws-blk 380 Ohm (etwas höhter) - 240 V lt. Schaltplan
 
Sollte also wie im Plan dargestellt funktionieren.
 
Trafo II: 
ws-sw 180 Ohm - 120 V lt. Schaltplan 
ws-org 510 Ohm (überhöhter doppelter Wert) - 220 V lt. Schaltplan 
ws-blk 580 Ohm (etwas höher) - 240 V lt. Schaltplan
 
Trafo II hat bei ws-org und ws-blk gegenüber Trafo I höhere Widerstandswerte   , dass verwirrt mich etwas.
  
 (03.05.2015, 12:18)winix schrieb:  Auf der Sekundärseite sind bei den verschiedenen Länderversionen 
die Anschlüsse markiert mit "PD" und "RD" vertauscht eingezeichnet. 
Wenn "YL" eine Mittelanzapfung darstellt, ist das irrelevant. 
Schlamperei in der Dokumentation? 
Also "YL" geht auf Ground auf der Platine. "PD" und "RD" ist am Liveobjekt zweimal "RD", also zweimal rotes Kabel. Diese gehen zweimal auf AC Anschlüsse der Platine. Ich vermute keine Schlamperei sondern undeutlicher Scan, da sind einige Scanschatten drauf.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hallo Bastian, 
 
poste bitte mal ein Bild vom Funkentstörkondensator. Eventuell macht es Sinn, den alten durch ein aktuelles Exemplar zu ersetzen. 
 
gruß, audiomatic
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hallo audiomatic, 
anbei:
  
Dürfte Dir nicht unbekannt vorkommen.    Ich vermute mal auswechseln   
Anderes Objekt läuft super und heizt im doppelten Sinne ganz ordentlich   
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		SAuber würde ich mal sagen, im wahrsten Sinne des Wortes.  
 
Das ist nicht mehr Original so, oder?
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
		also bei den gelöteten Sicherungshaltern hätte ich etwas Bauchweh ... würde da zumindest über die Lötnasen - Schrumpfschläuche überziehen .....    muss aber nicht... nicht jeder ist so empfindlich wie ich .....  
kenne das Gerät zwar nicht, aber mich scheint das auch nicht so ganz Original zu sein  !? aber egal jetzt  ...  
Den Kondensator würde ich jedenfalls durch einen Kondensator des selben Wertes der Sicherheitsklasse „X2“ ersetzen .....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hi Bastian, 
yess.... auswechseln. Der Keramikkondensator sollte durch einen X2-Kondensator ersetzt werden. Z.B.  den hier
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Danke Dir, dann werde ich mal einen X2 besorgen. 
Was meint Ihr zu den ohmschen Messungen? Kann ichs mit den 240 V an braun riskieren?
 
So, zur Originalitätsfrage:
 
Dies ist original:
  
Mein Bild im Beitrag 9 ist aus einer veränderten Thalia, die dank Urmel aus Dänemark importiert wurde. Rückrüstung wäre kein Problem, aber derzeit nicht geplant da ich es so auch interessant finde, denn:
 
Obacht jetzt kommen die Vermutungen. Ich gehe davon aus, dass nicht wild rumgebastelt wurde, sondern diese Thalia vom skandinavischen/dänischen Importeur bzw. Vertrieb LEAB (das dürfte heute diese Truppe sein:  http://www.leab.se/en/) auf dreipoligen Stecker umgebaut wurde. Die Vermutung begründet sich auf einem Aufkleber, der auf der Rückseite meiner Thalia klebt:
  
Sowie des relativ professionellen inneren Umbaus mit Aufklebern für die Sicherungstypen sowie der Pappabdeckung mit dem Masseaufkleber unter der Lüsterklemme. Des Weiteren wurden die amerikanischen Steckdosen von innen abgeklemmt und von außen verschlossen, weshalb die andere Absicherung nötig war. Zudem verfügt die Thalia dadurch über ein dreipoliges Netzkabel im Gegensatz zum zweipoligen Standartkabel. Kann natürlich alles Zufall und die Arbeit eines Elektronikers sein, jedoch beruht meine Vermutung ferner auch auf nachfolgendem Bild, dass ich m.E. in einem schwedischen Forum fand:
  
Hier ist ein Son of Ampzilla abgebildet. Man erkennt wiederum die neuen Sicherungen über dem Trafo mit den Aufklebern und an der Seite wiederum die Pappe unter der Lüsterklemme.
 
Ich glaube Philipps Grandson war auch aus Skandinavien, da wäre es interessant, wie die von innen bzw. auf der Rückseite aussieht.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		die Antwort ist JA.   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
		würde es mal so dann versuchen .... allerdings würde ich mal ne Birne zwischenschalten .... 
 
 
bleibt die Birne hell !? stimmt was nicht !!! Birne sollte nur etwas glimmen .... d.h. wird nach den Enschalten des Verstärkers kurz hell und geht sofort ins Glimmen über !! ist´s ok .... falls der Trafo aber brutzelgeräusche von sich geben sollte und die Birne hell bleibt !? sofort Stecker raus !!!!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Ich würde es ohne machen, das Risiko ist doch sehr gering. Die Skizzen und Kabelfarben sind doch eindeutig.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Heute aber nicht mehr, nicht dass mir vorm Tatort noch die Sicherung kommt   
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag
	  • onkyo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Thx, unverbastelt und nicht von LEAB.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		  braun heute angeschlossen und läuft   
Jetzt wär es interessant zu wissen, ob das auch bei den anderen GAS-Trafos geht. Leider gibts da nicht so schöne Pläne und aus den Trafos kommen jede Menge Kabel    . Entweder ist die Thalia ein Einzelfall, nicht von ihm entwickelt oder JBs Erinnerungsvermögen war nicht mehr so gut denn er hat mehrfach im SAE Talk beteuert, dass extra verschiedene Länderversionen von Trafos gebaut wurden um den Zwischenhandel zur Umgehung von Zöllen und Steuern zu vermeiden und seine Vertriebspartner zu schützen.
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an onkyo für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an onkyo für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Helmi, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Anfangs schon. Aber zur Zeit der Versionen II war er nicht mehr in der Firma - und über das, was Hefley danach angestellt hat, gibt es durchaus verschiedene Ansichten, Wissensstände und Legendenbildungen...   
JB hat auch gesagt, es hätte nie einen GAS Charlie gegeben...und daß Bettinger keine Ahnung hat und ein Vollarsch sei. 
Rote LED ? Version II, also Hefley. 
Daß man mit dem Einsatz eines Trafos, der gleich für alle Länder passt, Kosten in der Herstellung spart ist ebenso logisch wie es wahrscheinlich ist, daß genau solche Dinge als Erstes geändert wurden, nachdem JB GAS verlassen hatte.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |