Beiträge: 141 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  5 in 2 posts
 
Thanks Given: 12 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		ich hab hier noch ein paar Mini Lautsprecher von Visonik David, so 80er Jahre, rumsthen. Es sind die kleinsten David 50, haben einen kleinen Basslautsprecher von ca 10-11 cm drin, natürlich sind die Sicken hin. Weiss jemand was die Sickenreparatur bei den Teilen kosten würde ? Trau mich da nicht selber dran. Habe die Teile in sehr guter Erinnerung, damals mein Kumpel hatte die sogar im Auto verbaut an einer Pioneer Anlage,klangen sehr fein . Kann mich nicht von trennen, also finde Sie zum wechschmeissen zu Schade, oder was meint Ihr    
mfG 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Ich hab die Kleinen mal gehört und fand sie wirklich ganz gut, ich würde die wieder aufarbeiten (lassen). 
 
Zum Preis kann Armin dir bestimmt was sagen, der macht das professionell.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  5 in 2 posts
 
Thanks Given: 12 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke, gut das Du das auch so siehst, bin ich froh sie nicht entsorgt zu haben. Na dann warten wir mal was Armin dazu sagt. 
mfG 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.352 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Frank, 
selbst als Novize zu dem Thema "Reconing" neue Sicken kann ich dir nur raten, es ruhig selbst zu machen. Hier auf diesen Seiten   http://www.audiofriends.nl/speakerfoam/de/
findest du inkl. bebilderter Anleitung alles Wissenswerte. In nicht mal einer Stunde dürfest du fertig sein. Du brauchst gutes Licht, ein scharfes Cuttermesser, um die alten Sickenreste von den Membranen und dem LS-Korb abzuschaben und eine nette Frau/Freundin, die hinterher den ganzen Dreck auffegt    oder leg großflächig Zeitungspapier auf den Wohnzimmer/Küchentisch. So hab ich es schon diverse Male gemacht, es hat immer prima gefunzt hinterher. Außerdem bist du dann auch stolz, das selbst gemacht zu haben...  
Nur ran, machen!
 
Lieben Gruß Martin
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Lieber Martin, 
hast Du das schon mal selbst gemacht?? Ich würde jedem raten es erst mal mit billigen Chassis zu probieren, die man ohne Reue hinterher wegwerfen kann, denn zumeist geht es schief. man braucht schon eine ganze Menge Fingerspitzengefühl und Erfahrung, denn die Membranen müssen vor dem Verleimen exakt zentriert werden und da geht es um Bruchteile von Millimetern. Auch müssen zuvor die richtigen Sicken gekauft werden und der richtige Leim - und dann wird es kaum noch billiger als beim Profi.
 
Übrigens "reconen" bedeutet eine komplette neue Membran mitsamt Sicke, Spinne und Spule - bis auf den Korb und den Magnet ist dann alles neu. Das übliche Erneuern der Schaumstoffsicke, wird, wenn schon neudeutsch, mit "refoamen" bezeichnet.
 
Bei einem Profi, wie z.B. der sehr empfehlenswerte Jens Hoffmeyer von  www.JH-Elektronic.de (das ist kein Schreibfehler!) kostet das etwa 30 Euro pro Chassis. Er ist der Beste auf diesem Gebiet, den ich kenne und kann ihn uneingeschränkt empfehlen.
 
Er ist auch telefonisch unter 05071-9668188 zu erreichen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Roland
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  5 in 2 posts
 
Thanks Given: 12 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		also ich hab auch schon von vielen Leuten gehört das Sie das selber machen, aber ich traue mich trotzdem nicht so richtig da dran, denn wie Armin schon schreibt ist die Zentrierung dabei wohl sehr wichtig, auch die Auswahl des Materials, damit es wieder ziemlich Original klingt ist dabei sicher sehr wichtig. Grad bei den kleinen Chassis ist wohl sehr viel Fingerspitzengefühl angesagt, von daher sei es drum, ich frag mal dort nach (danke für den Link Armin). Ich hatte damals meine  Kappa 8 reparieren lassen, und das hat mich sage und schreibe knapp 200 Euro gekostet   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.352 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Armin schrieb: 
Lieber Martin,
 
hast Du das schon mal selbst gemacht??  
 
Übrigens "reconen" bedeutet eine komplette neue Membran mitsamt Sicke, Spinne und Spule - bis auf den Korb und den Magnet ist dann alles neu. Das übliche Erneuern der Schaumstoffsicke, wird, wenn schon neudeutsch, mit "refoamen" bezeichnet.
 
Lieber Armin, zu 1: Ja hab ich mit 3 verschiedenen Acoustic Research incl. meiner recht wertvollen AR-3A's gemacht. Alle spielen super, auch ein Paar JBL's ist über meinen Küchentisch gegangen...  
zu 2: Da hast du völlig recht, ich meinte lediglich das Sicken erneuern, also das "Refoamen"...Asche auf mein Haupt... 
Martin
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hallo Martin....... 
.........da selbst Armin den JH Elektronic empfiehlt   , ich hab dort schon einiges neu besicken lassen   . Und nur mit besten Erfahrungen - schnell und günstig! Die Arbeit bestens ausgeführt.
 
Übrigens...  .....ähm, mein Erstversuch beim Resicken    war genau Deine David 50, ein Lautsprecher passte, der zweite kratzte   . Ich habs nie wieder versucht   .
  
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  5 in 2 posts
 
Thanks Given: 12 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		aha, habe auch ne Antwort erhalten, würde für beide David Sicken um die 90 Euro incl Versand allem drum und dran kosten, das ist mir definitv zu viel, auch wenn der Mann gute Arbeit leistet. Die Davids hatten mich damals 50 Euro gekostet. Was meint Ihr dazu   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Dann versuche es selber. 
 
Ich habe mal ein Thread zur Resickung in diesem Forum einer Quadral Tribun eingestellt. 
 
Da ist alles beschrieben.
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Mit viel Ruhe und Geduld wird es schon klappen ! 
 
Hab bisher 5 Lautsprecher mit neuen Sicken versehen und konnte 
keine Mängel feststellen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |