Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Online, live, mittendrin statt nur dabei. Es geht weiter... 
Erstmal das ganze Gewirr in kleinere Einheiten zerlegen. Dann sind die Kopfhörerbuchse und der Kanalumschalter dran:
  
Der geöffnete Umschalter, nicht wirklich gammelig, eigentlich kein Handlungsbedarf (weiss man halt vorher nicht):
  
Und noch etwas weiter zerteilt, das Gewirr:
  
Jetzt kommt der SourceDirect-Schalter an die Reihe...
 
Wünsche noch einen schönen Abend!   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		So, der Schalter ist jetzt auch raus und offen: 
 
War recht einfach zu öffnen. Und auch schon ordentlich mit Kontaktspray eingesifft. Nach der Reinigung hält er wohl wieder die nächsten 20 Jahre, aber das mach ich erst morgen.
 
Das wars nun aber wirklich für heute.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Beeindruckende Arbeit die Du da machst Günter.......  
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Der Kamm geht super mit einem Radiergummi oder Lederstäbchen mit Autopolitur sauber.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Ratzgefummel     
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Na klar.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Das mit der Lackpolitur hab ich gleich umgesetzt. Ich hatte da noch was von Glasurit rumliegen, nur Feinpolitur, ohne Silikone und Wachse und son Zeug. Dem Schalter kurz die Politur gezeigt, und schon war er sauber.   
 
Das Lautstärkepoti wurde schon einmal getauscht, allerdings nicht gegen ein neues, sondern gegen ein gebrauchtes. Ich hoffe, es ist noch ok. Ohne zwingenden Grund geh ich da jedenfalls nicht ran, solange es funktioniert, ist es gut:
  
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang vielleicht noch, dass von Onkyo anscheinend zwei verschiedene Potis verbaut wurden. Je nach Typ benötigt man eine Distanzplatte aus Alu (wie auf dem Foto), oder eben nicht.
 
Die Klangregelpotis:
  
Soll ich die nun auch aufmachen, oder nicht?     
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		klar, wenn schon denn schon  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Das Lautstärkepoti im Detail: 
 
Der Teil mit dem Antrieb lässt sich abnehmen und man kann das Poti dann auseinandernehmen (zwei Schrauben, so wie es aussieht). Das Poti ist auch mit Kontaktspray versifft und wurde wohl schon einmal geöffnet...
 
Doch auslöten und zerpflücken? Und dann?    
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Wenn schon einmal offen war und du den Eindruck hast durch Erfahrung von den anderen Bauteilen, dann aufmachen putzen und gut 
Ich finde die Arbeit die du dir machst sehr beachtlich, da zieh ich meinen Hut   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Ich würde es versuchen.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		  Günter,
 
jetzt hast Du den Onkyo so auseinander genommen, dann kannst Du das auch noch machen....  
Danach ist der wohl besser als NEU   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  69 in 23 posts
 
Thanks Given: 82 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich glaube Du kennst dann den Onkyo besser, als die Leute die ihn damals gebaut haben! Hut ab vor dieser Arbeit...  
___________________________________ 
...Gruß Torsten  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Starvox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Starvox für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Tja, mit jedem mal auslöten und zerlegen steigt halt auch die Gefahr, dass man etwas kaputtmacht. Und das möchte ich auch nicht. Andererseits hab ich aber auch keine Lust, die ganze Kiste in zwei Monaten noch einmal zu zerlegen. Schwierig... 
Womit behandelt man dann eigentlich die Potis, auch mit Kontakt 61?
 
Ich werde einmal drüber schlafen.
 
Gute N8!   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
		
		
		25.03.2011, 22:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2011, 22:12 von yfdekock.)
		
	 
	
		Kontakt61 passt reinigt und versiegelt vorher kontakt60 koennte eventl auch nicht schaden(aggressiver und versiegelt nicht) 
 
Nacht
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (25.03.2011, 22:00)Starvox schrieb:  Ich glaube Du kennst dann den Onkyo besser, als die Leute die ihn damals gebaut haben! Hut ab vor dieser Arbeit...  
Aber leider nur mechanisch und nicht von der elektrischen Seite gesehen. Da hab ich noch recht grosse Wissenslücken.
 
Immerhin restauriert sich so ein Verstärker viel schneller als ein Auto.   
Und ich hab ja auch noch meinen A-807 (der als nächstes an die Reihe kommt) und die beiden A-8850 von Ihbäh und ein Bekannter hat auch noch einen defekten A-809 zu Hause. Da zahlt es sich schon aus, etwas ausgiebiger Erfahrungen zu sammeln.
	  
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		So, hab nun die Potis auch durch. Das Zerlegen kann man sich eigentlich schenken, auslöten zum Durchspülen ist aber ganz praktisch. Das Lautstärkepoti bleibt zu, solange es einwandfrei funktioniert. Ich gehe einfach davon aus, dass es nicht von einem Vollpfosten, sondern von einem Fachmann überholt wurde. Man wird ja sehen... 
Der berühmte Vorwähler bleibt auch unangetastet, da er wirklich neu zu sein scheint:
  
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • shempe, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Schade, ich kann das Video nich kucken 
Beim Zusammenbau kann es nie schnell genug gehen, vor Vorfreude   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (26.03.2011, 22:32)yfdekock schrieb:  Schade, ich kann das Video nich kucken 
Mist! Jetzt vielleicht:
 
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ne leider nicht, liegt wohl am iPhone, schau ich mir morgen auf dem normalen Rechner an   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Kein Fehler des iPhones... 
Zitat:Dieses Video enthält Content von UMG 
Es ist in deinem Land nicht verfügbar 
 
	 
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Auf dem Telefon siehste nix außer nem Bild ...
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Wo ist denn gleich der Kotz-Smilie? 
Diese Aktionen von Youtube gehen mir echt auf den Keks. Ich setze jetzt die Ländereinstellungen am PC auf "Nordkorea"...   
So, der Verstärker hängt wieder am Netz und läuft im Leerlauf auch ohne Rauchzeichen, das ist schon mal gut. Jetzt kommt noch die Sache mit dem Ruhestrom...   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Mensch, da bist du ja richtig weit gekommen 
im übrigen, coole Videos   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |