| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 138  in 21 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo, 
ich habe einen schönen Vollverstärker Dual CV-1600 komplett überholt. Nun ist nur noch die Einstellung dran.
 
Ruhestromeinstellung des Dual CV-1600 soll laut  SM  ca. 150mA betragen, hierzu soll laut SM eine Spannung von 12 mV über die Emitterwiderstände abfallen, siehe hier . Hierzu der TEILSCHALTPLAN Endstufe CV-1600  Irgendwie passen die Werksangaben m.E. nicht zueinander. Nach meinen Wissen dürfte bei einen Spannungsabfall von ca. 12mV über R1333/1334 (je 0,56R) doch nur ein Ruhestrom von ca. 43 mA und nicht 150 mA fliesen.  Bei 150 mA müssten doch eigentlich 42mV über die Widerstände R1333/R1334 abfallen.  
Was ist denn nun korrekt?
 
Ich habe den Ruhestorm auf ca. 65mA (~ 18mV über R1333/1334) eingestellt, wenn ich ihn tatsächlich auf 150mA einstelle wird die Endstufe schon im Leerlauf etwas warm.
 
Hat wer Erfahrungen und/oder Einstelltipps zu der Schwarzwälder Kiste?
 
Gruß 
Sven
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 212 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 705  in 105 posts
 
Thanks Given: 133 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		27.12.2014, 07:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 07:34 von MW 1378.)
		
	 
		Moin Sven,
 Du sollst lt. Servicemanual über R1133/34 12mV haben! Du schreibst 1333/34! Schreibfehler oder Messfehler? Hast Du über beide Emitterwiderstände gemessen, dann sinds 24mV.
 
 Gruss Marc
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 138  in 21 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		27.12.2014, 12:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 12:26 von not0815.)
		
	 
		Hi Marc, 
jaja, R1133/R1134 ist im schon fehlerhaft, richtig muss es R1333/R1334 heißen, siehe Plan! Daher meine Vermutung, dass auch die Angaben zum Ruhestrom im SM ebenso sorgfältig sind   
lt. SM sollen es 12mV über die Emitterwiderstände einer Seite sein, aber auch 150mA. Das geht nicht! 
Über jeweils 2 parallele 0,56 Ohm Widerstände fallen bei 150 mA aber  rechnerisch 42mV(!) und nicht 12mV ab. Hingegen bei 12mV Spannungsabfall fließen rechnerisch nur 43mA und nicht 150 mA Ruhestrom. Somit kann eine der Angaben im SM nicht stimmen. Aber welche?
 
Ich meine, 150 mA sind für diese Endstufe schon deutlich zu viel, ca. 50-60 mA wäre nach meinen Erfahrungen hier wohl ausreichend. Oder nicht?
 
Gruß 
Sven
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 212 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 705  in 105 posts
 
Thanks Given: 133 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		.... ich bin jetzt ned der Vollprofi.....wenn ich was einstell, arbeite ich auch nur ab, was da steht! Aber auch die Profis im Dualboard, stellen auf nen Spannungsabfall von 24mV über 2 widerstände ein. Die 150 halt ich wohl eher für nen Druckfehler.
	 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Soweit geschrieben steht ist der CV1600 ziemlich zickig in der Einstellung weshalb von vielen der CV1400 bevorzugt wird. Hilft dem TE aber nun sicher auch nicht bei seinem konkreten Problem weiter.
 VG  Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		27.12.2014, 12:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 13:10 von fmmech_24.)
		
	 
		Ruhestrom der Endstufen..
 Wenn beide Endstufenzweige komplett (rechter&linker Kanal) warmgelaufen & eingemessen wurden, dann wird die Angabe von 150mA stimmig sein.
 
 (gemeint ist nicht der Ruhestrom pro Kanal, gemessene 12mV an den Emitter-Widerständen..Ruhestrom rechnerisch pro Kanal ca. 2x 21mA)
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 138  in 21 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		27.12.2014, 13:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 14:03 von not0815.)
		
	 
		Hi,    (27.12.2014, 12:51)leserpost schrieb:  Soweit geschrieben steht ist der CV1600 ziemlich zickig in der Einstellung weshalb von vielen der CV1400 bevorzugt wird. Hilft dem TE aber nun sicher auch nicht bei seinem konkreten Problem weiter.
 VG  Martin
 
der CV-1600 zickt m.E. nicht mehr rum als andere Standardendstufenschaltungen dieser Zeit. Allerdings gibt es im Cv1600 zahlreiche Fehlerquelle die mit dem Alter immer häufig Probleme bereiten. Zunächst sind die vielen Steckverbindungen und deren Oxidation und die häufige mechanische Instabilität Ursache vieler Fehlererscheinungen. Die Instabilität der CV1600 Endstufe ist m.E. häufig auf die Steckverbindung der Spannungsverstärker- und Treiberstransen zurückzuführen. Reinigen, Nachbiegen und ggf. zuletzt Verlöten der Verbindung bringt hier "Ruhe" und kein Drift mehr. Die mir bislang unter die Finger gekommenen CV-1400 waren da nicht wirklich besser, hatten halt nur weniger Steckverbindungen.
  (27.12.2014, 12:53)fmmech_24 schrieb:  Ruhestrom der Endstufen..
 Wenn beide Endstufenzweige komplett (rechter&linker Kanal) warmgelaufen & eingemessen wurden, dann wird die Angabe von 150mA stimmig sein.
 
Wenn sich der Ruhestrom zwischen kalten und warmen Betriebszustand tatsächlich zwischen 43mA und 150mA ändern würde, gehörte die Schaltung in die Tonne und wäre gar nicht zu gebrauchen. Zwar besteht zwischen den Treiber-, Endstufen- und den Vorspannungstransen leider keine thermische Kopplung, aber dennoch ist der Ruhestromdrift nicht ansatzweise so hoch. Ich meine die Angabe eines Ruhestrom von 150mA ![[Bild: Ruhestrom_SM_CV1600.JPG]](http://winboxsimu.de/temp/Ruhestrom_SM_CV1600.JPG) Ausschnitt aus dem offiziellen Dual-SM zum CV-1600
ist einfach nur falsch und schlampig dokumentiert.  (27.12.2014, 12:53)fmmech_24 schrieb:  Ruhestrom der Endstufen..(gemeint ist nicht der Ruhestrom pro Kanal, gemessene 12mV an den Emitter-Widerständen..Ruhestrom rechnerisch pro Kanal ca. 2x 21mA)
 
Sag' ich doch! Ruhestrom bei 12mV über R1333/R1334 ergibt ca. 43mA (und nicht 150mA)
 
Ich habe den Ruhestrom jetzt auf ca. 50mA (= 14mV über R1333/R1334) eingestellt. Oszibilder (Sinus 1kHz und 10kHz) zeigen sauberen Verlauf und die Änderung des Ruhestroms durch Erwärmung der Endstufe beträgt kaum mehr 10%. Jetzt kann die Kiste wieder zurück in den alltäglichen Betrieb.
 
Danke an alle für die Unterstützung. 
 
Gruß 
Sven
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		27.12.2014, 13:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2014, 13:59 von fmmech_24.)
		
	 
		..nochmals:
 Wenn du ein Amperemeter in eine der Rail-Spannungen für die Endstufe hängst, wird sich die Gesamtstromaufnahme auf ca. 150mA einpendeln.
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 138  in 21 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (27.12.2014, 13:58)fmmech_24 schrieb:  ..nochmals:
 Wenn du ein Amperemeter in eine der Rail-Spannungen für die Endstufe hängst, wird sich die Gesamtstromaufnahme auf ca. 150mA einpendeln.
 
Unbestritten werden beide Endstufen im Leerlauf zusammen wohl ca. 150mA ziehen. Das sagt aber weder so das SM noch war das Thema meiner Frage. Ich wollte letztendlich lediglich wissen, ob jemand erprobte Empfehlungen für die Größe des Ruhestroms über die Endtransen des CV-1600 geben kann, da die Angaben im SM nicht eindeutig sind.
 
Sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.   
Gruß 
Sven
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 273  in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Mir kommen 150mA - auch wenn des in Summe ist - immer noch viel vor.Das geben diese mickrigen Kühlkörper nicht her. Zumindest ist der Sicherheitsabstand in der Wärmeentwicklung nicht da, falls nämlich Sommerhitze herrscht und das Gerät im Regal eingebaut steht.
 
 Im Schaltplan wird ein Spannungsabfall an den Emitterwiderständen von 11.2mV eingezeichnet. Das ist der für mich der realistischste Wert. Der wirksame Emitterwiderstand ist
 
 R_emitter = 0,56 Ohm || 0,56 Ohm = 0,28 Ohm
 
 Bei 11,2mV haben wir immer noch einen Ruhestrom von:
 
 I_idle = 0,00112V / 0,28Ohm = 0,04A = 40mA;
 
 - Johannes
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • not0815 |