Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
wie hier  Grundig CF 5500-2 schon angekündigt, hatte  ich jetzt den zweiten Teil meines Grundig-Türmchens in der Mache. Das Schöne daran: Genau wie beim Tape-Deck hatte auch der Receiver einen "bekannten" Fehler - in dem Fall, den mehrfach beschriebenen Tantal-Kondensator mit Masseschluss 
 ![[Bild: r_3000_rep_001.jpg]](http://s9.postimg.cc/7tyk6byxb/r_3000_rep_001.jpg) 
Nach dem dieser (und vorsichtshalber weitere Kondensatoren) getauscht waren, lief der Grundig wieder   
Eine Auffälligkeit gibt es jedoch, bei der ich euren Rat brauche: Beim Verstellen des Volume-Reglers kommt es auf dem rechten Kanal zu Störgeräuschen - knistern, knurren - schwer zu beschreiben. Und zwar wirklich nur beim Drehen des Reglers - danach ist der Klang auf beiden Kanälen normal. Die Art des Störgeräusch lässt mich auch zweifeln, ob das vom Regler selbst kommt   
Hat jemand eine Idee, was den  Fehler verursachen könnte?
 
Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
Poti reinigen (Kontakt 61 oder Oszillin T6). 
Nachpruefen, ob Lautstaerkepoti gleichspannungsfrei, wenn nicht, Koppelkondensatoren am Poti tauschen. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • no_mp3
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		28.03.2015, 18:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2015, 18:02 von no_mp3.)
		
	 
	
		 (28.03.2015, 16:49)hf500 schrieb:  Moin, 
Poti reinigen (Kontakt 61 oder Oszillin T6). 
Nachpruefen, ob Lautstaerkepoti gleichspannungsfrei, wenn nicht, Koppelkondensatoren am Poti tauschen. 
 
73 
Peter 
Koppelkondensatoren wären dann  C12 und/oder  C501 ??
  
Gruß 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • no_mp3
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Der Fehler kam wohl vom defekten C12 - auch ein Tantal - und auch mit "Durchgang".  Ich hab ihn durch einen Elko mit entsprechenden  Werten ersetzt - und zusätzlich den C13 (für den linken Kanal). Jetzt ist das Störgeräusch weg - allerdings bekomme ich nur noch den Ton auf angeschlossenen Kopfhörern, weil die LS-Schutzschaltung die Relais nicht mehr durchschaltet   
 
Was zum Teufel ist das jetzt     Es kann doch nicht daran liegen, dass ich statt  Tantal normale Elkos verwendet habe?  
Für einen Hinweis von den  Schaltungsspezis wäre ich dankbar...
 
Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hmm, 
ich bin nicht so der V2k und R3k Spezi. 
Miss mal, wie viel DC am Ausgang der Endstufe liegt (mV). Mehr als 100 ist nicht OK. 
 
Hast du alles richtig zusammengebaut? 
Der "Mutingkontakt" des Hauptschalter ist nicht schuld? Hier wird ,so glaube ich, nicht nur 230V , sondern auch bei p4 p5 p6 umgeschaltet. 
Hier wird über Seilzug eine Verzögerung erreicht beim Ausschalten. 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • no_mp3
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		30.03.2015, 18:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2015, 18:55 von no_mp3.)
		
	 
	
		 (30.03.2015, 18:39)timundstruppi schrieb:  Hast du alles richtig zusammengebaut? 
Der "Mutingkontakt" des Hauptschalter ist nicht schuld? Hier wird ,so glaube ich, nicht nur 230V , sondern auch bei p4 p5 p6 umgeschaltet. 
Hier wird über Seilzug eine Verzögerung erreicht beim Ausschalten. 
Gruß TW 
... ja, Mutingkontakt wäre gar nicht so abwegig. Heute komm ich nicht mehr dazu - aber ich werde morgen mal den DC-Wert messen und zudem die Kontakte  vom Hauptschalter nachlöten. Kann eigentlich keine große Sache sein...  aber danke für den Hinweis   
Gruß 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Na also, ich hab die Anschlüsse des Hauptschalters nachgelötet - und alles wieder gut     War wohl beim vorherigen Zusammenbauen zu schludrig...  na ja, das übt!
 
Und so sieht das Ganze jetzt aus...
  
Danke für die Hilfe beim Reparieren...
 
Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Schön, 
und die alte Stecksode dazu passend   
ich sehe aber, dass am Deckel des PS ein Spalt ist. Hier kommt Staub rein. Ich habe dort aus dem Baumarkt ein Alu-L-Profil gekauft und genau auf Länge geschnitten, dass es satt dazwischen geklemmt. Dann ist es dicht.
 http://old-fidelity-forum.de/thread-12152-page-2.html
Beritrag 42 
Gruß TW
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • no_mp3, beetle-fan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (31.03.2015, 19:17)timundstruppi schrieb:  Schön, 
und die alte Stecksode dazu passend   
ich sehe aber, dass am Deckel des PS ein Spalt ist. Hier kommt Staub rein. Ich habe dort aus dem Baumarkt ein Alu-L-Profil gekauft und genau auf Länge geschnitten, dass es satt dazwischen geklemmt. Dann ist es dicht. 
http://old-fidelity-forum.de/thread-12152-page-2.html 
Beritrag 42 
Gruß TW 
Gute Idee     Wieso Grundig diesen Spalt gelassen hat, ist mir eh nicht so ganz klar - vielleicht um den Deckel besser "greifen" zu können? Zudem werde ich mich (vielleicht) auch noch der verzogenen Bodenwanne des Drehers widmen - das bekannte "Philips-Problem". Im Moment sehe ich aber auch nur die Möglichkeit, eine komplett neue Wanne anzufertigen...
 
Gruß 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Welcher PS ist das? 
Du brauchst nur eine Platte mit den Aussparungen zu bauen und die auf Klötzchen zustellen. 
Ein schönen Licht kann man auch noch einbauen:
 http://www.ebay.de/itm/2x-LED-Kennzeiche...5417cb0d04
Der PS war der Grund warum ich meiner Tochter das Rack andrehen konnte. Der Dual CS 622 hatte weder Zarge noch Deckel. 
In dieses Rack passen übrigens nur die Grundig PS 2/3000. Die PS 25/35/4500 sind zu tief. 
Ich hatte erst einen PS 2500 ohne Deckel überholt, der dann nicht passte. Der Dual ist aber eine Klasse besser, auch optisch.
 
Das Greifen der Haube stellt keine Probleme dar. 
Gruß TW
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (01.04.2015, 11:07)timundstruppi schrieb:  Welcher PS ist das? 
Du brauchst nur eine Platte mit den Aussparungen zu bauen und die auf Klötzchen zustellen. 
Ein schönen Licht kann man auch noch einbauen: 
http://www.ebay.de/itm/2x-LED-Kennzeiche...5417cb0d04 
 
Der PS war der Grund warum ich meiner Tochter das Rack andrehen konnte. Der Dual CS 622 hatte weder Zarge noch Deckel. 
In dieses Rack passen übrigens nur die Grundig PS 2/3000. Die PS 25/35/4500 sind zu tief. 
Ich hatte erst einen PS 2500 ohne Deckel überholt, der dann nicht passte. Der Dual ist aber eine Klasse besser, auch optisch. 
 
Das Greifen der Haube stellt keine Probleme dar. 
Gruß TW 
Das ist ein PS 3000 - und qualitativ ist das  Teil nicht gerade der Knaller    - funktionieren soll's aber schon. Ich denke, so was ähnliches werde ich auch machen. Viel Aufwand möchte ich in den Dreher nicht stecken. Die LED -Beleuchtung gibt sicher einen netten Effekt. Ich hab auch diverse LED-Einrichtungen da - mal etwas damit rumspielen...
 
Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	 
 |