Frank, am Punkt A sollen bei nicht-beschleunigter Umspulung, also, wenn die Sollgeschwindigkeit erreicht ist, 100-120g eingestellt werden. Das bedeutet, dass abzüglich der Reibungswerte an den Bolzen usw. der Abwickelbandzug bestimmt nicht 0 ist. Ich habe es gerade bei der X1000r probiert. 
Du hast recht, dass er etwas geringer ist, als bei Play, aber der Wickel dreht nicht frei. Der Motor bekommt etwas Brems-Saft.
 
Verdammt    Ich muss mich mal wieder um mein Banzugmess-Projekt kümmern   
Nachtrag: Auch die nicht - servogeregelte X7 dreht den Abwickelteller leicht in entgegengesetzte Richtung, das sollte doch dann bei der X-10 auch so sein   
- A3300S handhabt das auch so    und Tascam 32 auch - mehr probiere ich jetzt nicht   
  Mr. Spock: Du hast schon recht, nur Zitat " wie verrückt in die entgegengesetzte Richtung" ist sicher zu viel "Bremsung" da ist was faul in der Motoransteuerung. - Der Motor selbst sicher nicht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hm, warum haben die das dann in die X7 eingebaut ?    Und: Wie gesagt, die A3300S dreht auch gegen. 
Hier ist mal die Übersicht zur Sony. Sie bekommt Bremssaft, in Abhängigkeit vom Reel Size-Schalter (oben links etwas abgeschnitten) - dort könnte z.B. was faul sein. Nur beim Spulen über das Relais volles Rohr von der 70V-Wicklung.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Oder sogar der Schalter einfach aussetzt ? Müssten wir mal durchdenken... 
Nachtrag: Frank, wenn ich meine unübersichtliche Schaltung der X10R richtig deute, werden die Motoren auch mit Transistoren angesteuert. Ist zwar wirklich nicht sehr übersichtlich - aber Widerstand in Reihe zum Motor beim Spulen oder so finde ich auf die Schnelle nicht   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hier mal ein Anzug - ähm Auszug aus der Schaltung der X10R: 
Leider nicht so einfach zu deuten, wann genau woher Steuerspannung auf die Darlingtons zur Motoransteuerung kommt   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nachtrag: Also wenn ich die riesen Schaltung hier zigmall hin und herscrolle würde ich aber schon meinen, dass die Gegensaft bekommen sollen    Sonst müsste keine Leitung bei FF zur Rewind-Motorsteuerung gehen    Schau Dir das bitte mal genau an.
 
Wenn die Axxxx und die X-7 das schon so machen, bin ich nahezu sicher, dass das bei Deinen X10 ® auch so angedacht ist   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		oje was hab`ich hier nur angeregt  
Zunächst gibt´s für alle erstmal   :   
 Spoc: ich wollte nicht den linken starken Motor sondern den rechten  
schwachen tauschen. Aber danke das Du Dein wissen mit einbringst  
Ich werde erstmal die gesammelten Tips abarbeiten und dann berichten. 
Gruß 
der Karsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Sehr merkwürdig das mit der X-10   
Die olle A3300S ändert sogar den Abwickelzug beim Spulen in Abhängigkeit vom Reel Size - Schalter, wenn auch nur ganz geringfügig   
Selbiger Schalter hat bei den X1000/2000 darauf keinen Einfluß mehr. Er führt nur zu zeitigerem Bremsen beim Anfahren eines gespeicherten Zählerstandes oder bei "Search to zero" - aber das steht ja hier nicht zur Debatte. 
 
Noch seltsamer ist, dass die X-7 auch Gegensaft gibt. Ich dachte immer, X-7 und 10 sind elektrisch fast gleich   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So hab´jetzt auch die Widerstände an den Schaltern R 601-R 605 gemessen 
weder nichts   alle sind nicht einmal ausserhalb der Tolleranzen. 
Wie unwarscheinlich ist es dass, der Takeupmotor defekt ist also dadurch zu schwach um den rückwärtigen Bandzug 
zu überwinden?  
Gruß 
der Karsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ziemlich unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. 
Wie ist denn nun die Fingerprobe bei Vor- und Zurückspulen, jeweils an der abwickelnden Spule. Wie ich schon schrieb, kurz nach dieser den Finger vorsichtig ins Band halten und fühlen, wie der Bandzug ist. Mach das doch bitte mal. Das Beobachten der Spulen ohne Band bringt nicht viel. 
Dieser Bandzug muss sich auch ändern, wenn Du Reel Size umschaltest.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo, 
mal kurz zur Akai GX 630. 
Wie bekommt man die Andruckrolle ab?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an toyominati für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an toyominati für diesen Beitrag
	  • oldAkai
 
 
 
	
	
		Recht einfach: 
Abdeckkappe gegen Uhrzeiger abdrehen. 
Variante 1: Du kannst sie schon abziehen 
Variante 2: Du mußt eine Mutter abschrauben, die jetzt solo auf der Welle sitzt und dann kannst Du sie abziehen. 
 
Manchmal sitzt also die Mutter im Deckel fest, manchmal ist sie lose. 
 
Bei Dir ist was nicht 630-typisch: 
Entweder Rolle zu groß oder Deckel zu klein.Eins von beiden ist nicht original
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Der silberne Deckel ist geschraubt… bei mir kann man den einfach mit den Fingern lösen, kein Werkzug notwendig.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 402 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.246 in 205 posts
 
Thanks Given: 1.325 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		04.09.2013, 21:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2013, 22:38 von toyominati.)
		
	 
	
		Vielen Dank.  
Saß etwas fest der Bengel...
  Ralf B 
Sollte original so sein. 
Auf dem Bild schaut es auch so aus, wie bei mir. 
 ![[Bild: akaigx630pro2.jpg]](http://www.audioscope.net/images/akaigx630pro2.jpg) 
Gibt aber in der tat auch GX630 wo die Kappe größer ist. 
Meine ist eine Halbspur, vielleicht liegt es daran.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an toyominati für diesen Beitrag
	  • Rainer F, oldAkai
 
 
 
	
	
		  Frank & Mario, 
Ich werde das mal probieren, allerdings komme ich erst Morgen dazu heute ist Kupplung wechseln angesagt. 
Beste Grüße 
der Karsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hast wohl ne Rutsch - Kupplung, wa ?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ne Mario, 
mein Nachbar!   Weil der das aber nicht kann, habe ich angeboten die Kupplung bei seinem Vectra zu wechseln.   
Hat er aber vorhin verschoben da er dringend weg mußte. 
Also hab ich mich wieder an die Sony gemacht. 
Wie meinst Du das mit dem Finger den Bandzug an der Spule fühlen? 
Ich merk da nix  
Den Takeup Motor wechseln kann ich mir wohl auch sparen, ich denke der ist  nicht defekt. 
Das Problem ist definitiv die elektronik vom Abwickelmotor der zu stark entgegengesetzt dreht 
merkt man auch ohne Spulen wenn man den beim vorspulen anhalten will holt man sich `ne Brandblase am Finger  
So langsam gehen mir auch die Ideen aus bei dem Teil. 
Beste Grüße 
der Karsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin, 
oje, Opel Astma - viel Spaß   
na, wie soll ich das mit dem Finger erklären?   
Einfach halt mit dem Zeigefinger beim Spulen die Spannung des Bandes "prüfen", indem Du es versuchst etwas "abzulenken". 
Aber Vorsicht, Finger gerade ins Band halten, sonst kann es passieren, dass Du die Höhe zu stark veränderst und es aus der Bandführung rausläuft - das gäbe beim Spulen Salat   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ach so, das meinst Du damit!  
beim vorspulen ist das Band  immer straff, nach umschalten reelsice kaum merklich verändert. 
Bei Play ist es merklich weniger. 
Mir ist nur immer noch nicht klar was Dir das sagt?  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.733 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  2.697 in 579 posts
 
Thanks Given: 11.415 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (04.09.2013, 21:24)Ralf B schrieb:  Recht einfach: 
Abdeckkappe gegen Uhrzeiger abdrehen. 
Variante 1: Du kannst sie schon abziehen 
Variante 2: Du mußt eine Mutter abschrauben, die jetzt solo auf der Welle sitzt und dann kannst Du sie abziehen. 
 
Manchmal sitzt also die Mutter im Deckel fest, manchmal ist sie lose. 
 
Bei Dir ist was nicht 630-typisch: 
Entweder Rolle zu groß oder Deckel zu klein.Eins von beiden ist nicht original 
Hallo Zusammen! 
An meiner 630 PRO sieht die Kappe genauso aus. 
Gruss Steffen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Männers,  
ob ihr es glaubt oder nicht  
diese 
 ![[Bild: IMG_3518.jpg]](http://s18.postimg.cc/5j8dutqp1/IMG_3518.jpg) 
kleinen mistigen Biester genannt Q 724,25 26 27 haben für dieses ewige  
desaster gesorgt.     
Umspulen in beide Richtungen gleich schnell ca. 3:35 mit normaler Wärmeentwicklung an beiden Motoren.  
Besten Dank an alle beteiligten Bandmaschinen Profis/ Liebhaber etc..    
Gruß  
der Karsten 
p.s. hab hier noch ein sehr interessanten Bericht gefunden
    http://www.asc6000.de/downloads/tests/te..._03-79.pdf
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai, proso, Rainer F
 
 
 
	
	
		Glühstrumpf   
Ich habe heute was Feines bekommen   
Frankie hat ja immer davon erzählt, aber sehen und anfassen is was anderes   
Da können Teac und Konsorten ihre NAB-Adapter wegschmeissen   
Hier was mit Zentrierung      
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		das sehe ich auch so Mario  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (05.09.2013, 15:35)stephan1892 schrieb:  An meiner 630 PRO sieht die Kappe genauso aus. 
Gruss Steffen 
Ah....Ihr Glückspilze habt eine PRO!!!!!  
Die mag natürlich ein kleineres Käpplein haben. 
Ich hab eine Viertelspur, da ist die Kappe größer. 
Wenigstens was..........  
Die Pros kriegt man leider so selten.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stephan1892
 
 
 
	
	
		 (05.09.2013, 18:54)Ralf B schrieb:  ... Die Pros kriegt man leider so selten. 
Nö, 
hier in 16 Minuten   
die Pro...
Nachtrag: Nu ist sie weg. Für 303,-   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Oh manno!!! 
Jetzt habe ich die fast ersteigert, habe in letzter Minute die Vollbremsung gemacht. 
Klar wollte ich die immer haben anstelle der Viertelspur. 
Aber was würde mit der Dokorder, der kleinen Teac und der Akai600 und 625 ? 
Kann man ja nicht einfach abschaffen, die sind ja alle in der Viertelspur-Variante.
 
Und momentan ist auch weder Weihnachten noch Geburtstag  
 Mario - danke!- binnisch fast weisch geworden  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |